Schweizer Katholizismus zwischen den Weltkriegen (1920-1940)

Par : Urs Altermatt

Formats :

  • Paiement en ligne :
    • Livraison à domicile ou en point Mondial Relay indisponible
    • Retrait Click and Collect en magasin gratuit
  • Nombre de pages372
  • PrésentationBroché
  • Poids0.501 kg
  • Dimensions15,2 cm × 22,9 cm × 0,0 cm
  • ISBN2-940715-44-0
  • EAN9782940715442
  • Date de parution01/03/1994
  • CollectionReligion-Politik-Gesellschaft
  • ÉditeurAP FRIBOURG

Résumé

Das Buch beleuchtet den Schweizer Katholizismus der Zwischenkriegszeit von 1920 bis 1940 aus verschiedenen Perspektiven. lm Mittalpunkt steht die schrittweise Einbindung der katholisch-konservativen und christlich-sozia­len Minderheit in den . freisinnig geprägten Bundesstaat Die Katholiken integrierten sich im politischen System der Schweiz, bewahrten jedoch ihre ideologischen Defensivmittel. lm Spannungsverhâltnis zwischen katholi­- scher und politischer Aktion reichte das Spektrurri vom politischen Prag­matismus bis zum konfessioncllen Fundamentalismus.
Der Herausgeber Urs Altennatt, geboren 1942. ist Professor fur Zeitge­schichte und Neueste Schweizergeschichte an der Universitat Freiburg i. Ue. ; Gastdozenturen in Bern, Luzern, Krakau, Budapest und Zurich. Ver­fasser und Herausgeber von 2ahlreichen Publikationen zur schweizerischen Zeitgeschichte, u. a. "Der Weg der Schweizer Katholiken ins Ghetto". (21991). "Katholizismus und Moderne" (21991), "Die Schweizer Bundes­räte" (21992).
Das Buch beleuchtet den Schweizer Katholizismus der Zwischenkriegszeit von 1920 bis 1940 aus verschiedenen Perspektiven. lm Mittalpunkt steht die schrittweise Einbindung der katholisch-konservativen und christlich-sozia­len Minderheit in den . freisinnig geprägten Bundesstaat Die Katholiken integrierten sich im politischen System der Schweiz, bewahrten jedoch ihre ideologischen Defensivmittel. lm Spannungsverhâltnis zwischen katholi­- scher und politischer Aktion reichte das Spektrurri vom politischen Prag­matismus bis zum konfessioncllen Fundamentalismus.
Der Herausgeber Urs Altennatt, geboren 1942. ist Professor fur Zeitge­schichte und Neueste Schweizergeschichte an der Universitat Freiburg i. Ue. ; Gastdozenturen in Bern, Luzern, Krakau, Budapest und Zurich. Ver­fasser und Herausgeber von 2ahlreichen Publikationen zur schweizerischen Zeitgeschichte, u. a. "Der Weg der Schweizer Katholiken ins Ghetto". (21991). "Katholizismus und Moderne" (21991), "Die Schweizer Bundes­räte" (21992).