Zwei Löwen und der kleine Fürst. Der kleine Fürst 479 – Adelsroman

Par : Viola Maybach
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-69049-378-9
  • EAN9783690493789
  • Date de parution01/07/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille208 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBlattwerk Handel GmbH

Résumé

Viola Maybach hat sich mit der reizvollen Serie "Der kleine Fürst" in die Herzen der Leserinnen und Leser geschrieben. Alles beginnt mit einem Schicksalsschlag: Das Fürstenpaar Leopold und Elisabeth von Sternberg kommt bei einem Hubschrauberunglück ums Leben. Ihr einziger Sohn, der 15jährige Christian von Sternberg, den jeder seit frühesten Kinderzeiten "Der kleine Fürst" nennt, wird mit Erreichen der Volljährigkeit die fürstlichen Geschicke übernehmen müssen. "Der kleine Fürst" ist vom heutigen Romanmarkt nicht mehr wegzudenken. Das Ehepaar Kranenberg war bei Verwandten in Stuttgart gewesen und jetzt auf der Heimfahrt nach Sternberg.
Eigentlich hatten die beiden viel früher zurückfahren wollen, aber es war so gemütlich gewesen, dass sie immer noch ein Stündchen zugegeben hatten und sitzen geblieben waren. Viel zu spät, nach ihren Maßstäben, hatten sie sich endlich doch auf den Weg gemacht. Jetzt waren sie beinahe zu Hause und müde, Mitternacht war nicht mehr fern. Herr Kranenberg, zweiundsechzig Jahre alt, gähnte verhalten. »Ich hätte dich doch ablösen sollen« , meinte seine Frau fürsorglich.
»Du kannst ja die Augen kaum noch offen halten.« »Ich bin froh, wenn wir gleich zu Hause sind« , gab er zu. »So spät kommen wir sonst ja auch nur selten ins Bett. Außerdem strengt mich das Fahren bei Dunkelheit mehr an als früher. Man wird nicht jünger.« Sie tätschelte liebevoll seine Hand. »Morgen schlafen wir aus« , sagte sie. »Und danach gibts ein ordentliches Sonntagsfrühstück. Jedenfalls haben sich Werner und Brigitte sehr über unseren Besuch gefreut, und wir beide fanden es ja auch schön, sonst wären wir nicht so lange geblieben.
Wir sollten das öfter machen.« »Mhm«
Viola Maybach hat sich mit der reizvollen Serie "Der kleine Fürst" in die Herzen der Leserinnen und Leser geschrieben. Alles beginnt mit einem Schicksalsschlag: Das Fürstenpaar Leopold und Elisabeth von Sternberg kommt bei einem Hubschrauberunglück ums Leben. Ihr einziger Sohn, der 15jährige Christian von Sternberg, den jeder seit frühesten Kinderzeiten "Der kleine Fürst" nennt, wird mit Erreichen der Volljährigkeit die fürstlichen Geschicke übernehmen müssen. "Der kleine Fürst" ist vom heutigen Romanmarkt nicht mehr wegzudenken. Das Ehepaar Kranenberg war bei Verwandten in Stuttgart gewesen und jetzt auf der Heimfahrt nach Sternberg.
Eigentlich hatten die beiden viel früher zurückfahren wollen, aber es war so gemütlich gewesen, dass sie immer noch ein Stündchen zugegeben hatten und sitzen geblieben waren. Viel zu spät, nach ihren Maßstäben, hatten sie sich endlich doch auf den Weg gemacht. Jetzt waren sie beinahe zu Hause und müde, Mitternacht war nicht mehr fern. Herr Kranenberg, zweiundsechzig Jahre alt, gähnte verhalten. »Ich hätte dich doch ablösen sollen« , meinte seine Frau fürsorglich.
»Du kannst ja die Augen kaum noch offen halten.« »Ich bin froh, wenn wir gleich zu Hause sind« , gab er zu. »So spät kommen wir sonst ja auch nur selten ins Bett. Außerdem strengt mich das Fahren bei Dunkelheit mehr an als früher. Man wird nicht jünger.« Sie tätschelte liebevoll seine Hand. »Morgen schlafen wir aus« , sagte sie. »Und danach gibts ein ordentliches Sonntagsfrühstück. Jedenfalls haben sich Werner und Brigitte sehr über unseren Besuch gefreut, und wir beide fanden es ja auch schön, sonst wären wir nicht so lange geblieben.
Wir sollten das öfter machen.« »Mhm«