Wirtschaftswissen Volkswirtschaft - einen Standort im digitalen Wirbel strategisch positionieren. Stärken stärken

Par : Jörg Becker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages113
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7412-6337-8
  • EAN9783741263378
  • Date de parution28/09/2016
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille26 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Wird die Menge vorhandener Informationen zu umfangreich, muss man abstrahieren und Schwerpunkte setzen, zwischen Wichtigem und weniger Wichtigem unterscheiden. Dafür braucht man Kriterien (die man zuvor entwickeln muss) und Konzepte, nach denen man diese gegebenenfalls hinterfragen kann. Ist ein Schwerpunktwechsel notwendig und unumgänglich, muss man sich in einer dann wieder unüberschaubaren erneut mit Grundsatzfragen auseinandersetzen.
Ein weiteres Konzept gegen eine Informationsflut: Teilprozesse zu übergeordneten Einheiten zusammenfassen. Dies erleichtert, Vergleichbares auch zwischen äußerlich unterschiedlichen (jedoch strukturähnlichen/ -gleichen) Situationen zu erkennen (und zu nutzen). Hilfreich, einem Überangebot an Informationen durch Reduktion zu begegnen, ist eine Analyse, welche Systemgrößen mit welchen Auswirkungen jeweils Ursachencharakter besitzen.
Um mit dem Netzcharakter komplexer Systeme angemessen umgehen zu können, muss man sich ein möglichst vollständiges Bild von allen wirksamen Zusammenhängen und Verbindungen innerhalb des Netzes (dynamischen Wirkungsnetz) machen. Manchmal zeigen sich bei zeitlich verzögerten Prozessen Folgen und Konsequenzen (gewollt oder unbeabsichtigt, angenehmen oder störend) erst nach und nach. "Wer einen Film beurteilen will, darf sich nicht auf Standfotos beschränken.
Er muss die laufenden Bilder betrachten".
Wird die Menge vorhandener Informationen zu umfangreich, muss man abstrahieren und Schwerpunkte setzen, zwischen Wichtigem und weniger Wichtigem unterscheiden. Dafür braucht man Kriterien (die man zuvor entwickeln muss) und Konzepte, nach denen man diese gegebenenfalls hinterfragen kann. Ist ein Schwerpunktwechsel notwendig und unumgänglich, muss man sich in einer dann wieder unüberschaubaren erneut mit Grundsatzfragen auseinandersetzen.
Ein weiteres Konzept gegen eine Informationsflut: Teilprozesse zu übergeordneten Einheiten zusammenfassen. Dies erleichtert, Vergleichbares auch zwischen äußerlich unterschiedlichen (jedoch strukturähnlichen/ -gleichen) Situationen zu erkennen (und zu nutzen). Hilfreich, einem Überangebot an Informationen durch Reduktion zu begegnen, ist eine Analyse, welche Systemgrößen mit welchen Auswirkungen jeweils Ursachencharakter besitzen.
Um mit dem Netzcharakter komplexer Systeme angemessen umgehen zu können, muss man sich ein möglichst vollständiges Bild von allen wirksamen Zusammenhängen und Verbindungen innerhalb des Netzes (dynamischen Wirkungsnetz) machen. Manchmal zeigen sich bei zeitlich verzögerten Prozessen Folgen und Konsequenzen (gewollt oder unbeabsichtigt, angenehmen oder störend) erst nach und nach. "Wer einen Film beurteilen will, darf sich nicht auf Standfotos beschränken.
Er muss die laufenden Bilder betrachten".
Leitplanken
Jörg Becker
E-book
4,99 €
Kommunikationserzählung
Jörg Becker
E-book
2,99 €