Wer sind wir, wenn wir sterben?

Par : Alexander Armin
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages114
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8192-1714-2
  • EAN9783819217142
  • Date de parution29/04/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille184 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Wer sind wir, wenn wir sterben? In einer Gesellschaft, in der der Tod häufig als unangenehmes Thema gemieden wird, stellt das Buch "Wer sind wir, wenn wir sterben?" grundlegende Fragen zu unserer Identität und dem Lebenssinn. Es untersucht die kulturellen, sozialen und philosophischen Aspekte des Sterbens und lädt die Leser ein, ihre eigenen Überzeugungen zu reflektieren. Angesichts der wachsenden Bedeutung von mentaler Gesundheit und persönlichen Werten ist dieses Werk besonders zeitgemäß und richtet sich an alle, die sich mit den zentralen Fragen des Lebens auseinandersetzen möchten, von Fachleuten im Gesundheitswesen bis hin zu interessierten Laien. Das Buch bietet eine detaillierte Analyse unterschiedlicher Sichtweisen auf den Tod und dessen Einfluss auf das menschliche Dasein.
Durch historische Vergleiche und aktuelle Statistiken wird aufgezeigt, wie verschiedene Kulturen den Tod interpretieren und wie sich diese Perspektiven über die Zeit hinweg gewandelt haben. Die Verbindung von persönlichen Erzählungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglicht eine fesselnde Lektüre, die sowohl emotional berührt als auch intellektuell anregt. Themen wie Trauerbewältigung, Unsterblichkeit oder ethische Fragestellungen am Lebensende werden so verständlich dargestellt. Zusätzlich beleuchtet das Buch die Auswirkungen des Todes auf gesellschaftliche Strukturen sowie individuelle Lebensentwürfe in einem sich wandelnden Umfeld.
Es behandelt Herausforderungen in der Palliativmedizin sowie ethische Dilemmata rund um Sterbehilfe und regt dazu an, über unsere Beziehung zum Sterben nachzudenken. Durch seine interdisziplinäre Herangehensweise vereint "Wer sind wir, wenn wir sterben?" verschiedene Disziplinen wie Philosophie, Psychologie und Medizin zu einem umfassenden Bild des Themas. Dieses Buch ist nicht nur informativ; es bietet wertvolle Denkanstöße für jeden Leser.
Es ermutigt zur Reflexion über den eigenen Platz im Leben und fördert persönliche Entwicklung im Angesicht der eigenen Sterblichkeit.
Wer sind wir, wenn wir sterben? In einer Gesellschaft, in der der Tod häufig als unangenehmes Thema gemieden wird, stellt das Buch "Wer sind wir, wenn wir sterben?" grundlegende Fragen zu unserer Identität und dem Lebenssinn. Es untersucht die kulturellen, sozialen und philosophischen Aspekte des Sterbens und lädt die Leser ein, ihre eigenen Überzeugungen zu reflektieren. Angesichts der wachsenden Bedeutung von mentaler Gesundheit und persönlichen Werten ist dieses Werk besonders zeitgemäß und richtet sich an alle, die sich mit den zentralen Fragen des Lebens auseinandersetzen möchten, von Fachleuten im Gesundheitswesen bis hin zu interessierten Laien. Das Buch bietet eine detaillierte Analyse unterschiedlicher Sichtweisen auf den Tod und dessen Einfluss auf das menschliche Dasein.
Durch historische Vergleiche und aktuelle Statistiken wird aufgezeigt, wie verschiedene Kulturen den Tod interpretieren und wie sich diese Perspektiven über die Zeit hinweg gewandelt haben. Die Verbindung von persönlichen Erzählungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglicht eine fesselnde Lektüre, die sowohl emotional berührt als auch intellektuell anregt. Themen wie Trauerbewältigung, Unsterblichkeit oder ethische Fragestellungen am Lebensende werden so verständlich dargestellt. Zusätzlich beleuchtet das Buch die Auswirkungen des Todes auf gesellschaftliche Strukturen sowie individuelle Lebensentwürfe in einem sich wandelnden Umfeld.
Es behandelt Herausforderungen in der Palliativmedizin sowie ethische Dilemmata rund um Sterbehilfe und regt dazu an, über unsere Beziehung zum Sterben nachzudenken. Durch seine interdisziplinäre Herangehensweise vereint "Wer sind wir, wenn wir sterben?" verschiedene Disziplinen wie Philosophie, Psychologie und Medizin zu einem umfassenden Bild des Themas. Dieses Buch ist nicht nur informativ; es bietet wertvolle Denkanstöße für jeden Leser.
Es ermutigt zur Reflexion über den eigenen Platz im Leben und fördert persönliche Entwicklung im Angesicht der eigenen Sterblichkeit.
Das Geheimnis der Pyramiden
Alexander Armin
E-book
11,99 €
Leben ohne Geld
Alexander Armin
E-book
7,99 €