Gladiatorenkämpfe. hautnah und lebendig

Par : Alexander Armin
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages48
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8192-5471-0
  • EAN9783819254710
  • Date de parution06/05/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille431 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Das Buch Gladiatorenkämpfe schildert in einer dramatischen und lebendigen Erzählweise das Leben eines Gladiators, der sich in einer Reihe von blutigen Kämpfen seinen Weg zur Freiheit erkämpft. Die Erzählung ist in 16 Kapitel gegliedert, von denen jedes einen einzelnen Kampf beschreibt. Diese Kämpfe sind nicht nur physische Auseinandersetzungen, sondern spiegeln auch innere Konflikte, menschliche Tragödien, politische Spannungen und spirituelle Wandlungen wider. Hier ein Überblick über den Inhalt: Die Arena Kampf um das Leben eröffnet die Geschichte mit dem ersten Überlebenskampf des Protagonisten in der Arena.
Es geht um Instinkt, Angst und die erste Berührung mit dem Tod. In den folgenden Kapiteln Auf Messers Schneide, Tanz mit dem Netzwerfer, Duell gegen den Axtkrieger steigert sich die Intensität. Jeder Gegner hat eine neue Waffe, neue Taktik, neue Symbolik. Tanz der zwei Klingen und Der Champion der Legionen zeigen sowohl technische Raffinesse als auch politische Verstrickungen innerhalb der Arena.
Der Gladiator wird mehr als nur ein Kämpfer, er wird Symbol. In Zwischen Hammer und Amboss, Im Auge des Sturms, Der Spiegel des Schattens, geht es vermehrt um innere Zerrissenheit, Rückblicke und die Frage nach Identität. Der Fluch der verlorenen Brüder und Blutige Befreiung sind Wendepunkte. Alte Kameraden tauchen wieder auf mit überraschenden Allianzen oder Verrat. Der Ruf der Freiheit, Schatten der Vergangenheit, Funke der Revolution und Bündnis der Rebellen erzählen vom Aufbegehren gegen das System.
Der Gladiator wird Teil einer Rebellion. Im letzten Kapitel Frieden für immer kommt es zum entscheidenden Kampf. Nicht nur um das eigene Leben, sondern um das Schicksal vieler. Der Text ist reich an emotionalen Bildern, taktischen Beschreibungen der Kämpfe, philosophischen Reflexionen über Macht, Freiheit und Menschlichkeit. Es ist nicht nur ein historischer Roman, sondern ein inneres Drama, eingebettet in die brutale Realität des antiken Roms.
Das Buch Gladiatorenkämpfe schildert in einer dramatischen und lebendigen Erzählweise das Leben eines Gladiators, der sich in einer Reihe von blutigen Kämpfen seinen Weg zur Freiheit erkämpft. Die Erzählung ist in 16 Kapitel gegliedert, von denen jedes einen einzelnen Kampf beschreibt. Diese Kämpfe sind nicht nur physische Auseinandersetzungen, sondern spiegeln auch innere Konflikte, menschliche Tragödien, politische Spannungen und spirituelle Wandlungen wider. Hier ein Überblick über den Inhalt: Die Arena Kampf um das Leben eröffnet die Geschichte mit dem ersten Überlebenskampf des Protagonisten in der Arena.
Es geht um Instinkt, Angst und die erste Berührung mit dem Tod. In den folgenden Kapiteln Auf Messers Schneide, Tanz mit dem Netzwerfer, Duell gegen den Axtkrieger steigert sich die Intensität. Jeder Gegner hat eine neue Waffe, neue Taktik, neue Symbolik. Tanz der zwei Klingen und Der Champion der Legionen zeigen sowohl technische Raffinesse als auch politische Verstrickungen innerhalb der Arena.
Der Gladiator wird mehr als nur ein Kämpfer, er wird Symbol. In Zwischen Hammer und Amboss, Im Auge des Sturms, Der Spiegel des Schattens, geht es vermehrt um innere Zerrissenheit, Rückblicke und die Frage nach Identität. Der Fluch der verlorenen Brüder und Blutige Befreiung sind Wendepunkte. Alte Kameraden tauchen wieder auf mit überraschenden Allianzen oder Verrat. Der Ruf der Freiheit, Schatten der Vergangenheit, Funke der Revolution und Bündnis der Rebellen erzählen vom Aufbegehren gegen das System.
Der Gladiator wird Teil einer Rebellion. Im letzten Kapitel Frieden für immer kommt es zum entscheidenden Kampf. Nicht nur um das eigene Leben, sondern um das Schicksal vieler. Der Text ist reich an emotionalen Bildern, taktischen Beschreibungen der Kämpfe, philosophischen Reflexionen über Macht, Freiheit und Menschlichkeit. Es ist nicht nur ein historischer Roman, sondern ein inneres Drama, eingebettet in die brutale Realität des antiken Roms.
Das Geheimnis der Pyramiden
Alexander Armin
E-book
11,99 €
Leben ohne Geld
Alexander Armin
E-book
7,99 €