Welt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Par : Werner Heil
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages164
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-023320-1
  • EAN9783170233201
  • Date de parution12/07/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Die Welt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit stehen im Mittelpunkt dieses dritten Bandes. Charakteristische Herrschafts- und Lebensformen, Leben in Kloster, Stadt und auf dem Land, die Reformation und Konfessionalisierung sowie die Entwicklung des Absolutismus werden in diesem Band eingehend erklärt und auf der Grundlage des Kompetenzkonzepts didaktisch aufbereitet. Vorschläge zur Selbstevaluation und andere didaktische Methoden zeigen praxisorientiert, wie moderner Geschichtsunterricht die Welt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit optimal vermitteln kann und welche didaktischen Methoden den Lernprozess begleiten und unterstützen.
Besondere, die Epoche kennzeichnende Inhalte, werden ausgewählt, miteinander verknüpft und entsprechend aufbereitet. Das Buch bettet den Lehrstoff didaktisch in das Kompetenzentwicklungsmodell ein und zeigt so anschaulich, wie moderner, kompetenzorientierter Geschichtsunterricht aussehen kann.
Die Welt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit stehen im Mittelpunkt dieses dritten Bandes. Charakteristische Herrschafts- und Lebensformen, Leben in Kloster, Stadt und auf dem Land, die Reformation und Konfessionalisierung sowie die Entwicklung des Absolutismus werden in diesem Band eingehend erklärt und auf der Grundlage des Kompetenzkonzepts didaktisch aufbereitet. Vorschläge zur Selbstevaluation und andere didaktische Methoden zeigen praxisorientiert, wie moderner Geschichtsunterricht die Welt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit optimal vermitteln kann und welche didaktischen Methoden den Lernprozess begleiten und unterstützen.
Besondere, die Epoche kennzeichnende Inhalte, werden ausgewählt, miteinander verknüpft und entsprechend aufbereitet. Das Buch bettet den Lehrstoff didaktisch in das Kompetenzentwicklungsmodell ein und zeigt so anschaulich, wie moderner, kompetenzorientierter Geschichtsunterricht aussehen kann.