Vorantike und Antike Welt. Kompetenzorientiert unterrichtet nach dem Stuttgarter Modell
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages222
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-023319-5
- EAN9783170233195
- Date de parution17/03/2011
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Die Steinzeit, die frühen Hochkulturen und die Alte Welt der Griechen und Römer stehen im Mittelpunkt dieses zweiten Bandes des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Die Vermittlung von Inhalt und der Aufbau von Kompetenz und Kompetenzen stellen höchste Ansprüche an die Lehrenden und Lernenden. Eine große Schwierigkeit bereitet das Verständnis der anderen Denkweisen und Welterfahrungen. Ihnen wird auf der Basis des Konstruktivismus besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Strukturskizzen visualisieren die Gliederung und den Aufbau des Unterrichts; inhaltliche und kompetenzorientierte Ergebnissicherungen halten den Ertrag der Stunden und der Einheiten fest.
Vorschläge zur Selbstevaluation und andere didaktischen Methoden zeigen, wie moderner Geschichtsunterricht die Steinzeit, die frühen Hochkulturen und die Antike Welt optimal vermitteln kann und welche didaktischen Methoden den Lernprozess begleiten und unterstützen. Besondere, die Epoche kennzeichnende Inhalte, werden ausgewählt und miteinander verknüpft und entsprechend aufbereitet. Das Buch bettet den Lehrstoff didaktisch in das Kompetenzentwicklungsmodell ein und zeigt so anschaulich, wie moderner, kompetenzorientierter Geschichtsunterricht aussehen kann.
Vorschläge zur Selbstevaluation und andere didaktischen Methoden zeigen, wie moderner Geschichtsunterricht die Steinzeit, die frühen Hochkulturen und die Antike Welt optimal vermitteln kann und welche didaktischen Methoden den Lernprozess begleiten und unterstützen. Besondere, die Epoche kennzeichnende Inhalte, werden ausgewählt und miteinander verknüpft und entsprechend aufbereitet. Das Buch bettet den Lehrstoff didaktisch in das Kompetenzentwicklungsmodell ein und zeigt so anschaulich, wie moderner, kompetenzorientierter Geschichtsunterricht aussehen kann.
Die Steinzeit, die frühen Hochkulturen und die Alte Welt der Griechen und Römer stehen im Mittelpunkt dieses zweiten Bandes des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Die Vermittlung von Inhalt und der Aufbau von Kompetenz und Kompetenzen stellen höchste Ansprüche an die Lehrenden und Lernenden. Eine große Schwierigkeit bereitet das Verständnis der anderen Denkweisen und Welterfahrungen. Ihnen wird auf der Basis des Konstruktivismus besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Strukturskizzen visualisieren die Gliederung und den Aufbau des Unterrichts; inhaltliche und kompetenzorientierte Ergebnissicherungen halten den Ertrag der Stunden und der Einheiten fest.
Vorschläge zur Selbstevaluation und andere didaktischen Methoden zeigen, wie moderner Geschichtsunterricht die Steinzeit, die frühen Hochkulturen und die Antike Welt optimal vermitteln kann und welche didaktischen Methoden den Lernprozess begleiten und unterstützen. Besondere, die Epoche kennzeichnende Inhalte, werden ausgewählt und miteinander verknüpft und entsprechend aufbereitet. Das Buch bettet den Lehrstoff didaktisch in das Kompetenzentwicklungsmodell ein und zeigt so anschaulich, wie moderner, kompetenzorientierter Geschichtsunterricht aussehen kann.
Vorschläge zur Selbstevaluation und andere didaktischen Methoden zeigen, wie moderner Geschichtsunterricht die Steinzeit, die frühen Hochkulturen und die Antike Welt optimal vermitteln kann und welche didaktischen Methoden den Lernprozess begleiten und unterstützen. Besondere, die Epoche kennzeichnende Inhalte, werden ausgewählt und miteinander verknüpft und entsprechend aufbereitet. Das Buch bettet den Lehrstoff didaktisch in das Kompetenzentwicklungsmodell ein und zeigt so anschaulich, wie moderner, kompetenzorientierter Geschichtsunterricht aussehen kann.