"Von der innerdeutschen Grenze über Nordrhein - Westfalen und den Rhein zurück nach Nordhessen (1. Teil)". "Die Strukturen und Verbände des deutschen Heeres (Teil 10)"
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages68
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-7276-9
- EAN9783819272769
- Date de parution18/08/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille10 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Das Flugabwehrregiment 2 wurde im Jahr 1956 in Eschwege aus Teilen des dort stationierten Bundesgrenzschutzes in der dortigen Hindenburg-Kaserne, in der sich heute das Aus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei befindet, als Flugabwehrartilleriebataillon 2 aufgestellt.
Nach der kurzen Episode von ein paar Tagen in Eschwege hinterließ das spätere Flugabwehrregiment 2 mit den Standorten Unna in Nordrhein-Westfalen sowie Niederlahnstein im Rheinland auch außerhalb von Hessen seine Spuren.
Mit der Rückkehr aus Niederlahnstein nach Nordhessen (zunächst Fritzlar, dann Kassel) wurde das Flugabwehrbataillon 2 schließlich am 29. Mai 1979 in Flugabwehrregiment 2 umbenannt. Ein sehr schmerzlicher Einschnitt für alle Regimentsangehörigen war die Ankündigung der Auflösung des Regiments im Dezember 1992 zum 31. März 1994. Der erste Teil der Chronik, die in Zusammenarbeit mit dem Traditionsverband des Regiments erstellt wurde, zeigt die Geschichte des Verbandes von der Aufstellung im Jahr 1956 bis zur Umgliederung zum Flugabwehrregiment im Mai 1979 und soll auch dazu dienen, die Geschichte der nordhessischen Flugabwehrsoldaten aufrecht und in Erinnerung zu behalten
Mit der Rückkehr aus Niederlahnstein nach Nordhessen (zunächst Fritzlar, dann Kassel) wurde das Flugabwehrbataillon 2 schließlich am 29. Mai 1979 in Flugabwehrregiment 2 umbenannt. Ein sehr schmerzlicher Einschnitt für alle Regimentsangehörigen war die Ankündigung der Auflösung des Regiments im Dezember 1992 zum 31. März 1994. Der erste Teil der Chronik, die in Zusammenarbeit mit dem Traditionsverband des Regiments erstellt wurde, zeigt die Geschichte des Verbandes von der Aufstellung im Jahr 1956 bis zur Umgliederung zum Flugabwehrregiment im Mai 1979 und soll auch dazu dienen, die Geschichte der nordhessischen Flugabwehrsoldaten aufrecht und in Erinnerung zu behalten
Das Flugabwehrregiment 2 wurde im Jahr 1956 in Eschwege aus Teilen des dort stationierten Bundesgrenzschutzes in der dortigen Hindenburg-Kaserne, in der sich heute das Aus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei befindet, als Flugabwehrartilleriebataillon 2 aufgestellt.
Nach der kurzen Episode von ein paar Tagen in Eschwege hinterließ das spätere Flugabwehrregiment 2 mit den Standorten Unna in Nordrhein-Westfalen sowie Niederlahnstein im Rheinland auch außerhalb von Hessen seine Spuren.
Mit der Rückkehr aus Niederlahnstein nach Nordhessen (zunächst Fritzlar, dann Kassel) wurde das Flugabwehrbataillon 2 schließlich am 29. Mai 1979 in Flugabwehrregiment 2 umbenannt. Ein sehr schmerzlicher Einschnitt für alle Regimentsangehörigen war die Ankündigung der Auflösung des Regiments im Dezember 1992 zum 31. März 1994. Der erste Teil der Chronik, die in Zusammenarbeit mit dem Traditionsverband des Regiments erstellt wurde, zeigt die Geschichte des Verbandes von der Aufstellung im Jahr 1956 bis zur Umgliederung zum Flugabwehrregiment im Mai 1979 und soll auch dazu dienen, die Geschichte der nordhessischen Flugabwehrsoldaten aufrecht und in Erinnerung zu behalten
Mit der Rückkehr aus Niederlahnstein nach Nordhessen (zunächst Fritzlar, dann Kassel) wurde das Flugabwehrbataillon 2 schließlich am 29. Mai 1979 in Flugabwehrregiment 2 umbenannt. Ein sehr schmerzlicher Einschnitt für alle Regimentsangehörigen war die Ankündigung der Auflösung des Regiments im Dezember 1992 zum 31. März 1994. Der erste Teil der Chronik, die in Zusammenarbeit mit dem Traditionsverband des Regiments erstellt wurde, zeigt die Geschichte des Verbandes von der Aufstellung im Jahr 1956 bis zur Umgliederung zum Flugabwehrregiment im Mai 1979 und soll auch dazu dienen, die Geschichte der nordhessischen Flugabwehrsoldaten aufrecht und in Erinnerung zu behalten














