Die 5. Panzerdivision (1956-1994) "Eine deutsche Division im Zeichen des Nassauer Löwen". "Die Strukturen und Verbände des deutschen Heeres" (8. Teil )

Par : Uwe Walter
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8192-8705-3
  • EAN9783819287053
  • Date de parution23/06/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille15 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Die 5. Panzerdivision war eine der ältesten Divisionen der Bundeswehr und wurde bereits im August 1956 auf den süddeutschen Truppenübungsplätzen Grafenwöhr und Hohenfels als letzte Heeresdivision in der Anfangsphase der Bundeswehr aufgestellt. Neben Divisionstruppenteilen und nicht aktiven Geräteeinheiten, die alle im den Bundesländern Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz stationiert waren, führte das Divisionskommando in Diez an der Lahn truppendienstlich neben dem Artillerielehrregiment 5 (Idar-Oberstein), im Jahr 1980 durch die Zusammenlegung von Artillerieregiment 5 und Artillerielehrregiment entstanden, mit der Panzergrenadierbrigade 13 (Wetzlar), der Panzerbrigade 14 , die aus der alten Panzerbrigade 6 (Neustadt/Hessen) entsteht und der Panzerbrigade 15 (Koblenz) drei Brigadeverbände.
Nachdem bereits bis zum Jahr 2003 viele Truppenteile der Division sowie das Divisionskommando aufgelöst wurden, ereilte dieses Schicksal schließlich auch die Panzerbrigade 14 im Jahr 2008. Der 8. Teil der Heereschronik spiegelt die Divisionsgeschichte dieses Großverbandes bis zur Zusammenlegung mit dem Wehrbereichskommando IV und der damit verbundenen Umgliederung der Division im Rahmen der Einnahme der Heeresstruktur V im Jahr 1994 wider.
Die 5. Panzerdivision war eine der ältesten Divisionen der Bundeswehr und wurde bereits im August 1956 auf den süddeutschen Truppenübungsplätzen Grafenwöhr und Hohenfels als letzte Heeresdivision in der Anfangsphase der Bundeswehr aufgestellt. Neben Divisionstruppenteilen und nicht aktiven Geräteeinheiten, die alle im den Bundesländern Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz stationiert waren, führte das Divisionskommando in Diez an der Lahn truppendienstlich neben dem Artillerielehrregiment 5 (Idar-Oberstein), im Jahr 1980 durch die Zusammenlegung von Artillerieregiment 5 und Artillerielehrregiment entstanden, mit der Panzergrenadierbrigade 13 (Wetzlar), der Panzerbrigade 14 , die aus der alten Panzerbrigade 6 (Neustadt/Hessen) entsteht und der Panzerbrigade 15 (Koblenz) drei Brigadeverbände.
Nachdem bereits bis zum Jahr 2003 viele Truppenteile der Division sowie das Divisionskommando aufgelöst wurden, ereilte dieses Schicksal schließlich auch die Panzerbrigade 14 im Jahr 2008. Der 8. Teil der Heereschronik spiegelt die Divisionsgeschichte dieses Großverbandes bis zur Zusammenlegung mit dem Wehrbereichskommando IV und der damit verbundenen Umgliederung der Division im Rahmen der Einnahme der Heeresstruktur V im Jahr 1994 wider.