Nouveauté
7. "Westfälische" Panzerdivision" - "Eine deutsche Division im Sauer - , Münster - und Lipperland". "Die Strukturen und Verbände des deutschen Heeres" (9. Teil)
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages80
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-7277-6
- EAN9783819272776
- Date de parution02/10/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Die 7. Panzerdivision war eine der Heeresdivisionen der Bundeswehr und wurde bereits im Jahr 1958 als 7. Panzergrenadiervision aufgestellt. Die Unterstellung erfolgte zunächst unter das III. Korps, ab 1970 unter das I. Korps.
Neben Divisionstruppenteilen und nicht aktiven Geräteeinheiten, die alle im Bundesland Nordrhein-Westfalen stationiert waren, führte das Divisionskommando in der Hellwig-Kaserne in Unna-Massen truppendienstlich neben dem Artillerieregiment 7 (Dülmen) mit der Panzergrenadierbrigade 19 (Ahlen/Westfalen), der Panzerbrigade 20 und der Panzerbrigade 21, die heute zu den mittleren Kräften der Bundeswehr gehört, drei Brigadeverbände.
So wurde die Panzerbrigade 20 zunächst als eine Panzergrenadierbrigade aufgestellt und dann in das Panzerregiment 100 umgegliedert, bevor das Panzerregiment kurz nach seiner Aufstellung wieder zur Panzerbrigade als Modellbrigade zur Erprobung der Heeresstruktur IV umgegliedert wurde. Das ehemals zur Panzerbrigade 20 gehörende und heute in Augustdorf stationierte Panzerbataillon 203, im Jahr 1956 in Schleswig als Panzergrenadierbataillon 13 aufgestellt, ist in den nächsten Jahren zur Verlegung nach Litauen vorgesehen und soll Truppenteil der Panzerbrigade 45 "Litauen" werden.
Der 9. Teil der Heereschronik spiegelt die Divisionsgeschichte dieses Großverbandes bis zur Zusammenlegung mit dem Wehrbereichskommando III und der damit verbundenen Umgliederung der Division im Rahmen der Einnahme der Heeresstruktur V im Jahr 1994 wieder.
So wurde die Panzerbrigade 20 zunächst als eine Panzergrenadierbrigade aufgestellt und dann in das Panzerregiment 100 umgegliedert, bevor das Panzerregiment kurz nach seiner Aufstellung wieder zur Panzerbrigade als Modellbrigade zur Erprobung der Heeresstruktur IV umgegliedert wurde. Das ehemals zur Panzerbrigade 20 gehörende und heute in Augustdorf stationierte Panzerbataillon 203, im Jahr 1956 in Schleswig als Panzergrenadierbataillon 13 aufgestellt, ist in den nächsten Jahren zur Verlegung nach Litauen vorgesehen und soll Truppenteil der Panzerbrigade 45 "Litauen" werden.
Der 9. Teil der Heereschronik spiegelt die Divisionsgeschichte dieses Großverbandes bis zur Zusammenlegung mit dem Wehrbereichskommando III und der damit verbundenen Umgliederung der Division im Rahmen der Einnahme der Heeresstruktur V im Jahr 1994 wieder.
Die 7. Panzerdivision war eine der Heeresdivisionen der Bundeswehr und wurde bereits im Jahr 1958 als 7. Panzergrenadiervision aufgestellt. Die Unterstellung erfolgte zunächst unter das III. Korps, ab 1970 unter das I. Korps.
Neben Divisionstruppenteilen und nicht aktiven Geräteeinheiten, die alle im Bundesland Nordrhein-Westfalen stationiert waren, führte das Divisionskommando in der Hellwig-Kaserne in Unna-Massen truppendienstlich neben dem Artillerieregiment 7 (Dülmen) mit der Panzergrenadierbrigade 19 (Ahlen/Westfalen), der Panzerbrigade 20 und der Panzerbrigade 21, die heute zu den mittleren Kräften der Bundeswehr gehört, drei Brigadeverbände.
So wurde die Panzerbrigade 20 zunächst als eine Panzergrenadierbrigade aufgestellt und dann in das Panzerregiment 100 umgegliedert, bevor das Panzerregiment kurz nach seiner Aufstellung wieder zur Panzerbrigade als Modellbrigade zur Erprobung der Heeresstruktur IV umgegliedert wurde. Das ehemals zur Panzerbrigade 20 gehörende und heute in Augustdorf stationierte Panzerbataillon 203, im Jahr 1956 in Schleswig als Panzergrenadierbataillon 13 aufgestellt, ist in den nächsten Jahren zur Verlegung nach Litauen vorgesehen und soll Truppenteil der Panzerbrigade 45 "Litauen" werden.
Der 9. Teil der Heereschronik spiegelt die Divisionsgeschichte dieses Großverbandes bis zur Zusammenlegung mit dem Wehrbereichskommando III und der damit verbundenen Umgliederung der Division im Rahmen der Einnahme der Heeresstruktur V im Jahr 1994 wieder.
So wurde die Panzerbrigade 20 zunächst als eine Panzergrenadierbrigade aufgestellt und dann in das Panzerregiment 100 umgegliedert, bevor das Panzerregiment kurz nach seiner Aufstellung wieder zur Panzerbrigade als Modellbrigade zur Erprobung der Heeresstruktur IV umgegliedert wurde. Das ehemals zur Panzerbrigade 20 gehörende und heute in Augustdorf stationierte Panzerbataillon 203, im Jahr 1956 in Schleswig als Panzergrenadierbataillon 13 aufgestellt, ist in den nächsten Jahren zur Verlegung nach Litauen vorgesehen und soll Truppenteil der Panzerbrigade 45 "Litauen" werden.
Der 9. Teil der Heereschronik spiegelt die Divisionsgeschichte dieses Großverbandes bis zur Zusammenlegung mit dem Wehrbereichskommando III und der damit verbundenen Umgliederung der Division im Rahmen der Einnahme der Heeresstruktur V im Jahr 1994 wieder.














