Vielen Dank, Peter Pank

Par : Klaus N. Frick
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages240
  • FormatePub
  • ISBN978-3-943612-09-7
  • EAN9783943612097
  • Date de parution01/01/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurHirnkost

Résumé

"Eine subkulturelle Zeitreise in das Jahr 1986. Klaus N. Frick, "vielleicht der bekannteste und sicher einer der amüsantesten Schreiber der deutschen Punk-Szene" (Flight 13), erzählt die Geschichte eines Kleinstadt-Punks zwischen Trinken, Trampen, Schnorren, Demos und jeder Menge anderer derber Späße und stressiger Situationen. Urspünglich im ZAP erschienen, hier erstmals gesammelt als Buch."...
eine ebenso unterhaltsame wie authentische Darstellung des Daseins und Lebensgefühls der Punkbewegung in Deutschland zwischen 1977 und 1986. Gelungen, etwas derb und auch im Lektorat etwas punkig." Arne Rauscher, in : ekz-informationsdienst (Einkaufszentrale der Bibliotheken)
"Eine subkulturelle Zeitreise in das Jahr 1986. Klaus N. Frick, "vielleicht der bekannteste und sicher einer der amüsantesten Schreiber der deutschen Punk-Szene" (Flight 13), erzählt die Geschichte eines Kleinstadt-Punks zwischen Trinken, Trampen, Schnorren, Demos und jeder Menge anderer derber Späße und stressiger Situationen. Urspünglich im ZAP erschienen, hier erstmals gesammelt als Buch."...
eine ebenso unterhaltsame wie authentische Darstellung des Daseins und Lebensgefühls der Punkbewegung in Deutschland zwischen 1977 und 1986. Gelungen, etwas derb und auch im Lektorat etwas punkig." Arne Rauscher, in : ekz-informationsdienst (Einkaufszentrale der Bibliotheken)
Totengräbers Tagebuch
Volker Langenbein, Klaus N. Frick
E-book
12,99 €