Für immer Punk?. Eine Kurzgeschichten - Sammlung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages320
- FormatePub
- ISBN978-3-945398-46-3
- EAN9783945398463
- Date de parution12/09/2016
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurHirnkost
Résumé
Punk in Deutschland: Irgendwann in den späten siebziger Jahren ging es los, eine Szene entwickelte sich, die keine echten »Zentralen« kannte, sondern zahllose Personen, die irgendwie und immer wieder mitmischten und gestalteten. Auch im neuen Jahrtausend ist der Punk nicht tot, egal, was seine Kritiker sagen. Es gibt mehr Bands als je zuvor, und die Szene ist so quirlig und vielseitig wie selten in den vergangenen drei Dutzend Jahren.
Aber wie fühlte es sich eigentlich an, in den achtziger und neunziger Jahren Punk zu sein? Und wie ist es, wenn man mit »über vierzig« immer noch nicht mit dem Punk aufhören mag, allen bürgerlichen Hemmnissen zum Trotz? In seinen Kurzgeschichten geht Klaus N. Frick diesen Fragen nach. Der Autor - selbst jahrelang ein Dorf- und Kleinstadtpunk - erzählt vom Punkrock-Dasein in Dörfern, Kleinstädten und auf Reisen.
Aber wie fühlte es sich eigentlich an, in den achtziger und neunziger Jahren Punk zu sein? Und wie ist es, wenn man mit »über vierzig« immer noch nicht mit dem Punk aufhören mag, allen bürgerlichen Hemmnissen zum Trotz? In seinen Kurzgeschichten geht Klaus N. Frick diesen Fragen nach. Der Autor - selbst jahrelang ein Dorf- und Kleinstadtpunk - erzählt vom Punkrock-Dasein in Dörfern, Kleinstädten und auf Reisen.
Punk in Deutschland: Irgendwann in den späten siebziger Jahren ging es los, eine Szene entwickelte sich, die keine echten »Zentralen« kannte, sondern zahllose Personen, die irgendwie und immer wieder mitmischten und gestalteten. Auch im neuen Jahrtausend ist der Punk nicht tot, egal, was seine Kritiker sagen. Es gibt mehr Bands als je zuvor, und die Szene ist so quirlig und vielseitig wie selten in den vergangenen drei Dutzend Jahren.
Aber wie fühlte es sich eigentlich an, in den achtziger und neunziger Jahren Punk zu sein? Und wie ist es, wenn man mit »über vierzig« immer noch nicht mit dem Punk aufhören mag, allen bürgerlichen Hemmnissen zum Trotz? In seinen Kurzgeschichten geht Klaus N. Frick diesen Fragen nach. Der Autor - selbst jahrelang ein Dorf- und Kleinstadtpunk - erzählt vom Punkrock-Dasein in Dörfern, Kleinstädten und auf Reisen.
Aber wie fühlte es sich eigentlich an, in den achtziger und neunziger Jahren Punk zu sein? Und wie ist es, wenn man mit »über vierzig« immer noch nicht mit dem Punk aufhören mag, allen bürgerlichen Hemmnissen zum Trotz? In seinen Kurzgeschichten geht Klaus N. Frick diesen Fragen nach. Der Autor - selbst jahrelang ein Dorf- und Kleinstadtpunk - erzählt vom Punkrock-Dasein in Dörfern, Kleinstädten und auf Reisen.