Vertraute Fremde. Eine Apologie der Weltfremdheit

Par : Armin Nassehi
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages18
  • FormatePub
  • ISBN978-3-946514-10-7
  • EAN9783946514107
  • Date de parution01/03/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille212 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurkursbuch.edition

Résumé

"Die Quintessenz lautet: Fremdsein ist der Modus des Gesellschaftlichen. Nicht nur für Fremde." Armin Nassehi betrachtet die Fremdheit aus der soziologischen Perspektive und kommt zu dem Schluss, dass nicht die Fremden das Problem sind, sondern unsere uneingestandene Unfähigkeit, mit der Fremdheit der Gesellschaft umzugehen. Ausgehend von der scheinbar so banalen Feststellung, dass wir uns stets fremd bleiben, weil wir nicht in den Kopf der Anderen hineinschauen können, stellt er fest, dass genau diese Fremdheit zwischen den Köpfen, konstitutiv für die Art und Weise ist, in der wir miteinander verbunden sind.
"Die Quintessenz lautet: Fremdsein ist der Modus des Gesellschaftlichen. Nicht nur für Fremde." Armin Nassehi betrachtet die Fremdheit aus der soziologischen Perspektive und kommt zu dem Schluss, dass nicht die Fremden das Problem sind, sondern unsere uneingestandene Unfähigkeit, mit der Fremdheit der Gesellschaft umzugehen. Ausgehend von der scheinbar so banalen Feststellung, dass wir uns stets fremd bleiben, weil wir nicht in den Kopf der Anderen hineinschauen können, stellt er fest, dass genau diese Fremdheit zwischen den Köpfen, konstitutiv für die Art und Weise ist, in der wir miteinander verbunden sind.
Kursbuch 223
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 222
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 221
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 219
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 218
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 217
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 216
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 215
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 214
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 213
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 212
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 211
Peter Felixberger, Armin Nassehi, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €