Kursbuch 212. Jetzt wird's knapp

Par : Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages160
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96196-281-5
  • EAN9783961962815
  • Date de parution02/12/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKursbuch Kulturstiftung gGmbH

Résumé

Es ist unausweichlich. Die Welt des Überflusses wird kleiner. Moderne Gesellschaften schwenken in den Krisenmodus. Zu wenig Erdgas, zu wenig Erdöl, zu wenige neue Autos, zu wenig Stromkapazitäten im Winter. Die Folge: Alle möglichen Bremsen und Fallschirme sollen die explodierenden Preise und knapper werdenden Ressourcen regulieren. In der Tat, vieles wird weniger: Erdgas, Strom oder das gesamte Wirtschaftswachstum.
Einiges steigt aber gleichzeitig: Preise, Löhne, globale Klimazerstörung, Krieg und Inflation. Das Kursbuch beschäftigt sich deshalb mit dem Phänomen der Knappheit. Jetzt, wo es vielerorts knapp wird. Die Lage in diesem Winter macht klar, von wie vielen kontrollierbaren und nicht kontrollierbaren Parametern die Versorgung mit knappen Gu?tern, aber auch knappen Lo?sungskonstellationen abha?ngig ist.
Wie knapp all das gebaut ist, war bereits eine Erfahrung in der Pandemie, die gezeigt hat, wie vernetzt eine komplexe Gesellschaft ist und wie stark es zu Ru?ckkopplungen kommt. Dass kleine Sto?rungen an einer Stelle große Wirkungen an anderen entfalten - im Geflecht von Familie, Arbeitsplatz, Wegstrecken und Gesundheitsversorgung -, hat darauf aufmerksam gemacht, wie knapp die Spielra?ume auch (oder vielleicht gerade) in einer U?berflussgesellschaft kalkuliert sind.
So erklärt der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Werner Plumpe, warum die Steuerungskapazita?ten oft nicht ausreichen, das Wirtschaftsgeschehen zu kontrollieren. Mathias Frisch wiederum zeigt, warum manche Klimamessungen eher in die Irre führen und wie wir innerhalb der planetaren Grenzen Klimapolitik betreiben können. Der Psychologe Marc Wittmann zeigt den Umgang des Menschen, wenn seine Zeit knapp wird.
Feinste Essayistikkunst findet man auch bei Herausgeber Armin Nassehi in seinem soziologischen Streifzug durch eine knapp kalkulierte Welt. Für die Intermezzi wurden diesmal zwei Fragen gestellt: Wann ist es bei mir knapp geworden und worauf könnte ich nie verzichten? In den acht kurzen Texten von Alice Bota, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Alfred Hackensberger, Reinhard K. Sprenger, Olaf Unverzart (in Bildern), Mariam Lau, Jule Specht und Ariadne von Schirach kommt die Ambivalenz der Knappheit zum Ausdruck, vor allem aber die pluralen Perspektiven auf das Thema.
Es ist unausweichlich. Die Welt des Überflusses wird kleiner. Moderne Gesellschaften schwenken in den Krisenmodus. Zu wenig Erdgas, zu wenig Erdöl, zu wenige neue Autos, zu wenig Stromkapazitäten im Winter. Die Folge: Alle möglichen Bremsen und Fallschirme sollen die explodierenden Preise und knapper werdenden Ressourcen regulieren. In der Tat, vieles wird weniger: Erdgas, Strom oder das gesamte Wirtschaftswachstum.
Einiges steigt aber gleichzeitig: Preise, Löhne, globale Klimazerstörung, Krieg und Inflation. Das Kursbuch beschäftigt sich deshalb mit dem Phänomen der Knappheit. Jetzt, wo es vielerorts knapp wird. Die Lage in diesem Winter macht klar, von wie vielen kontrollierbaren und nicht kontrollierbaren Parametern die Versorgung mit knappen Gu?tern, aber auch knappen Lo?sungskonstellationen abha?ngig ist.
Wie knapp all das gebaut ist, war bereits eine Erfahrung in der Pandemie, die gezeigt hat, wie vernetzt eine komplexe Gesellschaft ist und wie stark es zu Ru?ckkopplungen kommt. Dass kleine Sto?rungen an einer Stelle große Wirkungen an anderen entfalten - im Geflecht von Familie, Arbeitsplatz, Wegstrecken und Gesundheitsversorgung -, hat darauf aufmerksam gemacht, wie knapp die Spielra?ume auch (oder vielleicht gerade) in einer U?berflussgesellschaft kalkuliert sind.
So erklärt der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Werner Plumpe, warum die Steuerungskapazita?ten oft nicht ausreichen, das Wirtschaftsgeschehen zu kontrollieren. Mathias Frisch wiederum zeigt, warum manche Klimamessungen eher in die Irre führen und wie wir innerhalb der planetaren Grenzen Klimapolitik betreiben können. Der Psychologe Marc Wittmann zeigt den Umgang des Menschen, wenn seine Zeit knapp wird.
Feinste Essayistikkunst findet man auch bei Herausgeber Armin Nassehi in seinem soziologischen Streifzug durch eine knapp kalkulierte Welt. Für die Intermezzi wurden diesmal zwei Fragen gestellt: Wann ist es bei mir knapp geworden und worauf könnte ich nie verzichten? In den acht kurzen Texten von Alice Bota, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Alfred Hackensberger, Reinhard K. Sprenger, Olaf Unverzart (in Bildern), Mariam Lau, Jule Specht und Ariadne von Schirach kommt die Ambivalenz der Knappheit zum Ausdruck, vor allem aber die pluralen Perspektiven auf das Thema.
Kursbuch 223
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 222
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 221
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 219
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 218
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 217
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 216
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 215
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 214
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 213
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 211
Peter Felixberger, Armin Nassehi, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €