Vertrauenssache. Vom Sinn des Glaubens an Gott. Wie Glaube und Zweifel zusammenhängen und das Gottvertrauen trotz allem nicht erschüttert wird. Ein inspirierendes religiöses Sachbuch

Par : Wilfried Härle
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages336
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-07158-6
  • EAN9783374071586
  • Date de parution01/09/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Wie Zweifel und Glauben zusammenhängen Die ökumenische Jahreslosung 2020 "Ich glaube; hilf meinem Unglauben!" löste eine Vielzahl an Vorträgen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen aus. Sie alle beschäftigen sich mit dem Thema Glaube, häufig in Verbindung mit Unglaube oder Zweifel. Auch dieses Buch des bekannten Theologen Wilfried Härle ist davon inspiriert entstanden. Er setzt sich detailliert mit dem Glaubensbegriff an sich und dem Gottvertrauen auseinander, das hin und wieder von großen Zweifeln geprägt sein kann.
Seine Analyse zeigt aber auch, wie gerade diese Zweifel den Glauben an Gott reinigen können und das Vertrauen in den Herrn in schweren Zeiten gestärkt wird. - Glaube und Religion: Unbedingtes Vertrauen in Gott und trotzdem mögliche Zweifel - Rechtfertigung, Vernunft und Zweifel in ihrer Beziehung zum Glauben - Wie sich Gottesbild und Glaubensbegriff im Lauf des Lebens entwickeln - Martin Luther: Der christliche Glaube in der reformatorischen Theologie - Die christliche Kirche als Glaubensgemeinschaft: Braucht Glaube Gemeinschaft? Die vielen Facetten des Glaubens Glaube bedeutet festes Vertrauen ebenso wie auch eine nicht beweisbare Vermutung, nicht zuletzt abhängig davon, in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.
Wilfried Härle setzt sich eingehend mit der Herkunft des Wortes und seines Gebrauchs auseinander. So zeigt er zum Beispiel auf, wie in Glaubensbekenntnissen oft auch ein wenig Zweifel mitschwingt - schließen glauben wir, wissen also nicht mit absoluter Sicherheit, ob das Gesagte stimmt. Doch gerade aus diesen kleinen Unsicherheiten und dem trotzdem in Gott gesetzten Vertrauen ergibt sich die Schlussfolgerung: Es ist in Ordnung, wenn Glaube und Zweifel aufeinandertreffen, denn so bleibt die Beziehung zu Gott aufrecht.
Wie Zweifel und Glauben zusammenhängen Die ökumenische Jahreslosung 2020 "Ich glaube; hilf meinem Unglauben!" löste eine Vielzahl an Vorträgen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen aus. Sie alle beschäftigen sich mit dem Thema Glaube, häufig in Verbindung mit Unglaube oder Zweifel. Auch dieses Buch des bekannten Theologen Wilfried Härle ist davon inspiriert entstanden. Er setzt sich detailliert mit dem Glaubensbegriff an sich und dem Gottvertrauen auseinander, das hin und wieder von großen Zweifeln geprägt sein kann.
Seine Analyse zeigt aber auch, wie gerade diese Zweifel den Glauben an Gott reinigen können und das Vertrauen in den Herrn in schweren Zeiten gestärkt wird. - Glaube und Religion: Unbedingtes Vertrauen in Gott und trotzdem mögliche Zweifel - Rechtfertigung, Vernunft und Zweifel in ihrer Beziehung zum Glauben - Wie sich Gottesbild und Glaubensbegriff im Lauf des Lebens entwickeln - Martin Luther: Der christliche Glaube in der reformatorischen Theologie - Die christliche Kirche als Glaubensgemeinschaft: Braucht Glaube Gemeinschaft? Die vielen Facetten des Glaubens Glaube bedeutet festes Vertrauen ebenso wie auch eine nicht beweisbare Vermutung, nicht zuletzt abhängig davon, in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.
Wilfried Härle setzt sich eingehend mit der Herkunft des Wortes und seines Gebrauchs auseinander. So zeigt er zum Beispiel auf, wie in Glaubensbekenntnissen oft auch ein wenig Zweifel mitschwingt - schließen glauben wir, wissen also nicht mit absoluter Sicherheit, ob das Gesagte stimmt. Doch gerade aus diesen kleinen Unsicherheiten und dem trotzdem in Gott gesetzten Vertrauen ergibt sich die Schlussfolgerung: Es ist in Ordnung, wenn Glaube und Zweifel aufeinandertreffen, denn so bleibt die Beziehung zu Gott aufrecht.