Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn

Par : Friedrich Heinrich Jacobi
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages374
  • FormatPDF
  • ISBN3-7873-2382-1
  • EAN9783787323821
  • Date de parution01/01/2004
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurMeiner

Résumé

Die Schrift »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn« (1785) dokumentiert und reflektiert das berühmte Gespräch zwischen Lessing und Jacobi vom Juli 1780, in dem Lessing sich zum Pantheismus Spinozas bekannte. Das von Jacobi überlieferte Bekenntnis bildet den Ausgangspunkt für den Spinozastreit - zunächst in Briefen ausgetragen zwischen Friedrich Heinrich Jacobi und Moses Mendelssohn. Die Auswirkungen des Spinozastreites auf die Entwicklung der Philosophiegeschichte sind kaum zu ermessen.
Er markiert die Wende von der Aufklärung zur Romantik und zum Deutschen Idealismus. Die vorliegende Studienausgabe basiert auf der historisch-kritischen Ausgabe Friedrich Heinrich Jacobi. Werke. Band 1. Wiedergegeben werden der Text Über die Lehre des Spinoza in den Briefen an Herrn Moses Mendelssohn (1785), die Erweiterungen der zweiten Auflage (1789) und der Vorbericht der dritten Auflage aus dem vierten Band der Werke Friedrich Heinrich Jacobis (1819) in orthographisch behutsam modernisierter Form.
Der Anmerkungsteil gibt Erläuterungen zu Personen und bibliographische Angaben.
Die Schrift »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn« (1785) dokumentiert und reflektiert das berühmte Gespräch zwischen Lessing und Jacobi vom Juli 1780, in dem Lessing sich zum Pantheismus Spinozas bekannte. Das von Jacobi überlieferte Bekenntnis bildet den Ausgangspunkt für den Spinozastreit - zunächst in Briefen ausgetragen zwischen Friedrich Heinrich Jacobi und Moses Mendelssohn. Die Auswirkungen des Spinozastreites auf die Entwicklung der Philosophiegeschichte sind kaum zu ermessen.
Er markiert die Wende von der Aufklärung zur Romantik und zum Deutschen Idealismus. Die vorliegende Studienausgabe basiert auf der historisch-kritischen Ausgabe Friedrich Heinrich Jacobi. Werke. Band 1. Wiedergegeben werden der Text Über die Lehre des Spinoza in den Briefen an Herrn Moses Mendelssohn (1785), die Erweiterungen der zweiten Auflage (1789) und der Vorbericht der dritten Auflage aus dem vierten Band der Werke Friedrich Heinrich Jacobis (1819) in orthographisch behutsam modernisierter Form.
Der Anmerkungsteil gibt Erläuterungen zu Personen und bibliographische Angaben.
Romane I. Eduard Allwill
Friedrich Heinrich Jacobi, Carmen Götz
E-book
224,99 €
Kleine Schriften II (1786–1819)
Friedrich Heinrich Jacobi, Walter Jaeschke, Catia Goretzki
E-book
149,99 €
Romane II. Woldemar
Friedrich Heinrich Jacobi
E-book
184,99 €
Kleine Schriften I (1770–1783)
Friedrich Heinrich Jacobi, Mark-Georg Dehrmann, Catia Goretzki, Walter Jaeschke
E-book
149,99 €
Romane I. Eduard Allwill
Friedrich Heinrich Jacobi, Carmen Götz, Walter Jaeschke
E-book
124,99 €
Schriften zum Spinozastreit
Friedrich Heinrich Jacobi, Klaus Hammacher, Irmgard Maria Piske
E-book
149,99 €