Romane II. Woldemar

Par : Friedrich Heinrich Jacobi
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages476
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7873-3379-0
  • EAN9783787333790
  • Date de parution01/01/2007
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurMeiner

Résumé

An seinem Roman »Woldemar« hat Jacobi von 1776 bis 1796 gearbeitet. In diesen zwei Jahrzehnten hat sich seine Konzeption mehrfach verändert - von der Erstfassung, die noch der Epoche der 'Empfindsamkeit' nahesteht, hin zu einer Werkform, die die Form des Romans mit der des philosophischen Dialogs verschmilzt. Die Entstehungsgeschichte beginnt mit der Erzählung »Freundschaft und Liebe. Eine wahre Geschichte« (1777); Jacobi hat sie überarbeitet und 1779 unter dem Titel »Woldemar.
Eine Seltenheit aus des Naturgeschichte » in Buchform herausgegeben. Im gleichen Jahr hat er ein weiteres Teilstück unter dem Titel »Ein Stück Philosophie des Lebens und der Menschheit« veröffentlicht, und dieses hat er zwei Jahre später in überarbeiteter Form unter dem Titel »Der Kunstgarten. Ein philosophisches Gespräch » in seine »Vermischten Schriften« aufgenommen. Der hier gefundende Typus des »philosophischen Gesprächs« prägt auch die umfassende Neubearbeitung von 1794, die Jacobi zwei Jahre später nochmals erweitert hat.
- Die Neuausgabe unterscheidet erstmals zwischen diesen drei Entstehungsphasen; sie veröffentlicht die Fassungen von 1779, 1781 und 1796 und ordnet ihnen die Fassungen von 1777, 1779 und 1794 sowie 1820 in Form von Varianten zu.
An seinem Roman »Woldemar« hat Jacobi von 1776 bis 1796 gearbeitet. In diesen zwei Jahrzehnten hat sich seine Konzeption mehrfach verändert - von der Erstfassung, die noch der Epoche der 'Empfindsamkeit' nahesteht, hin zu einer Werkform, die die Form des Romans mit der des philosophischen Dialogs verschmilzt. Die Entstehungsgeschichte beginnt mit der Erzählung »Freundschaft und Liebe. Eine wahre Geschichte« (1777); Jacobi hat sie überarbeitet und 1779 unter dem Titel »Woldemar.
Eine Seltenheit aus des Naturgeschichte » in Buchform herausgegeben. Im gleichen Jahr hat er ein weiteres Teilstück unter dem Titel »Ein Stück Philosophie des Lebens und der Menschheit« veröffentlicht, und dieses hat er zwei Jahre später in überarbeiteter Form unter dem Titel »Der Kunstgarten. Ein philosophisches Gespräch » in seine »Vermischten Schriften« aufgenommen. Der hier gefundende Typus des »philosophischen Gesprächs« prägt auch die umfassende Neubearbeitung von 1794, die Jacobi zwei Jahre später nochmals erweitert hat.
- Die Neuausgabe unterscheidet erstmals zwischen diesen drei Entstehungsphasen; sie veröffentlicht die Fassungen von 1779, 1781 und 1796 und ordnet ihnen die Fassungen von 1777, 1779 und 1794 sowie 1820 in Form von Varianten zu.
Romane I. Eduard Allwill
Friedrich Heinrich Jacobi, Carmen Götz
E-book
224,99 €
Kleine Schriften II (1786–1819)
Friedrich Heinrich Jacobi, Walter Jaeschke, Catia Goretzki
E-book
149,99 €
Kleine Schriften II (1786–1819)
Friedrich Heinrich Jacobi, Catia Goretzki, Walter Jaeschke
E-book
149,99 €
Kleine Schriften I (1770–1783)
Friedrich Heinrich Jacobi, Mark-Georg Dehrmann, Catia Goretzki, Walter Jaeschke
E-book
149,99 €
Romane I. Eduard Allwill
Friedrich Heinrich Jacobi, Carmen Götz, Walter Jaeschke
E-book
124,99 €
Schriften zum Spinozastreit
Friedrich Heinrich Jacobi, Klaus Hammacher, Irmgard Maria Piske
E-book
149,99 €