Taliesin. Die Geschichte und die Lieder eines Barden - Druiden

Par : Harry Eilenstein
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages228
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7526-9660-8
  • EAN9783752696608
  • Date de parution17/11/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille318 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurC. M. Willberg

Résumé

Taliesin ist der bekannteste der keltischen Barden. Er hat ungefähr von 534-599 n. Chr. in Wales gelebt. In der "Geschichte des Taliesin" ("Hanes Taliesin") wird seine Einweihung beschrieben, deren wichtigster Teil seine Jenseitsreise ist, d.h. sein ritueller Nahtod und seine Wiedergeburt. Diese Einweihung ist teilweise schon zur Sage umgedeutet worden. In ihr findet sich noch sehr deutlich die alte Symbolik der Jenseitsreise des Sonnengottes Lug bzw.
Bel/Belenus, die das Urbild für die keltischen Einweihungen der Druiden und der Barden gewesen ist. Auch eine sehr beeindruckende Beschwörung des Windes ist in dieser "Geschichte des Taliesin" enthalten. Das "Buch des Taliesin" ("Lyfyr Taliesin") besteht aus 61 Liedern, die zum Teil noch recht unverfälscht vor allem das politische, aber teilweise auch das religiöse Weltbild um 600 n. Chr. beschreiben.
Ein großer Teil dieser Lieder ist jedoch schon sehr stark mit christlichen und antiken Elementen vermischt worden. Schließlich gibt es noch ungefähr ein Dutzend weiterer Stellen in der mittelalterlichen Überlieferung, an denen über Taliesin berichtet wird.
Taliesin ist der bekannteste der keltischen Barden. Er hat ungefähr von 534-599 n. Chr. in Wales gelebt. In der "Geschichte des Taliesin" ("Hanes Taliesin") wird seine Einweihung beschrieben, deren wichtigster Teil seine Jenseitsreise ist, d.h. sein ritueller Nahtod und seine Wiedergeburt. Diese Einweihung ist teilweise schon zur Sage umgedeutet worden. In ihr findet sich noch sehr deutlich die alte Symbolik der Jenseitsreise des Sonnengottes Lug bzw.
Bel/Belenus, die das Urbild für die keltischen Einweihungen der Druiden und der Barden gewesen ist. Auch eine sehr beeindruckende Beschwörung des Windes ist in dieser "Geschichte des Taliesin" enthalten. Das "Buch des Taliesin" ("Lyfyr Taliesin") besteht aus 61 Liedern, die zum Teil noch recht unverfälscht vor allem das politische, aber teilweise auch das religiöse Weltbild um 600 n. Chr. beschreiben.
Ein großer Teil dieser Lieder ist jedoch schon sehr stark mit christlichen und antiken Elementen vermischt worden. Schließlich gibt es noch ungefähr ein Dutzend weiterer Stellen in der mittelalterlichen Überlieferung, an denen über Taliesin berichtet wird.