Nouveauté
Stuttgart – Von der römischen Grenze zur modernen Metropole. Städte, #1
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- FormatePub
- ISBN8232632946
- EAN9798232632946
- Date de parution19/09/2025
- Protection num.pas de protection
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurHamza elmir
Résumé
Dieses Buch erzählt die Geschichte Stuttgarts als spannungsreiches Panorama - vom römischen Vorposten am Neckar über das Gestüt im Nesenbachtal, Residenz, Reformation und Dreißigjährigen Krieg bis zu Barock, Karlsschule, Königreich, Eisenbahn, Industrialisierung, Automobilpionieren, Weimarer Moderne, Diktatur und Zerstörung, Wiederaufbau, der Ernennung zur Landeshauptstadt Baden-Württemberg und der vielschichtigen Gegenwart.
Jeder Abschnitt ist erzählerisch verdichtet und zugleich präzise, mit Blick für die alltäglichen Handgriffe, die große Epochen überhaupt erst tragen. Nicht Monumente stehen im Rampenlicht, sondern Methoden: ordnen, bauen, lernen, erinnern, übersetzen. Der Band verbindet historische Tiefe mit moderner Lesbarkeit. Er macht verständlich, wie Topographie, Technik, Politik und Kultur ineinandergreifen: der Kessel als Formgeber, Schiene als Takt, Motor als Wandel, Verwaltung als Maschine der Demokratie, Architektur als Klimaantwort.
Ergänzende Zusatzteile - Zeitleiste, Personen- und Ortsprofile, Spaziergänge, Begriffe, Methodik - runden das Leseerlebnis ab und machen das Buch zugleich zu einem verlässlichen Begleiter für Studien, Unterricht, Stadtspaziergänge und Debatten. Das Ergebnis ist eine erzählerische Stadtbiographie, die zeigt, warum Stuttgart nie nur Ort, sondern immer auch Haltung war: Genauigkeit ohne Pose, Maß ohne Müdigkeit, Zukunft als tägliche Praxis.
Jeder Abschnitt ist erzählerisch verdichtet und zugleich präzise, mit Blick für die alltäglichen Handgriffe, die große Epochen überhaupt erst tragen. Nicht Monumente stehen im Rampenlicht, sondern Methoden: ordnen, bauen, lernen, erinnern, übersetzen. Der Band verbindet historische Tiefe mit moderner Lesbarkeit. Er macht verständlich, wie Topographie, Technik, Politik und Kultur ineinandergreifen: der Kessel als Formgeber, Schiene als Takt, Motor als Wandel, Verwaltung als Maschine der Demokratie, Architektur als Klimaantwort.
Ergänzende Zusatzteile - Zeitleiste, Personen- und Ortsprofile, Spaziergänge, Begriffe, Methodik - runden das Leseerlebnis ab und machen das Buch zugleich zu einem verlässlichen Begleiter für Studien, Unterricht, Stadtspaziergänge und Debatten. Das Ergebnis ist eine erzählerische Stadtbiographie, die zeigt, warum Stuttgart nie nur Ort, sondern immer auch Haltung war: Genauigkeit ohne Pose, Maß ohne Müdigkeit, Zukunft als tägliche Praxis.
Dieses Buch erzählt die Geschichte Stuttgarts als spannungsreiches Panorama - vom römischen Vorposten am Neckar über das Gestüt im Nesenbachtal, Residenz, Reformation und Dreißigjährigen Krieg bis zu Barock, Karlsschule, Königreich, Eisenbahn, Industrialisierung, Automobilpionieren, Weimarer Moderne, Diktatur und Zerstörung, Wiederaufbau, der Ernennung zur Landeshauptstadt Baden-Württemberg und der vielschichtigen Gegenwart.
Jeder Abschnitt ist erzählerisch verdichtet und zugleich präzise, mit Blick für die alltäglichen Handgriffe, die große Epochen überhaupt erst tragen. Nicht Monumente stehen im Rampenlicht, sondern Methoden: ordnen, bauen, lernen, erinnern, übersetzen. Der Band verbindet historische Tiefe mit moderner Lesbarkeit. Er macht verständlich, wie Topographie, Technik, Politik und Kultur ineinandergreifen: der Kessel als Formgeber, Schiene als Takt, Motor als Wandel, Verwaltung als Maschine der Demokratie, Architektur als Klimaantwort.
Ergänzende Zusatzteile - Zeitleiste, Personen- und Ortsprofile, Spaziergänge, Begriffe, Methodik - runden das Leseerlebnis ab und machen das Buch zugleich zu einem verlässlichen Begleiter für Studien, Unterricht, Stadtspaziergänge und Debatten. Das Ergebnis ist eine erzählerische Stadtbiographie, die zeigt, warum Stuttgart nie nur Ort, sondern immer auch Haltung war: Genauigkeit ohne Pose, Maß ohne Müdigkeit, Zukunft als tägliche Praxis.
Jeder Abschnitt ist erzählerisch verdichtet und zugleich präzise, mit Blick für die alltäglichen Handgriffe, die große Epochen überhaupt erst tragen. Nicht Monumente stehen im Rampenlicht, sondern Methoden: ordnen, bauen, lernen, erinnern, übersetzen. Der Band verbindet historische Tiefe mit moderner Lesbarkeit. Er macht verständlich, wie Topographie, Technik, Politik und Kultur ineinandergreifen: der Kessel als Formgeber, Schiene als Takt, Motor als Wandel, Verwaltung als Maschine der Demokratie, Architektur als Klimaantwort.
Ergänzende Zusatzteile - Zeitleiste, Personen- und Ortsprofile, Spaziergänge, Begriffe, Methodik - runden das Leseerlebnis ab und machen das Buch zugleich zu einem verlässlichen Begleiter für Studien, Unterricht, Stadtspaziergänge und Debatten. Das Ergebnis ist eine erzählerische Stadtbiographie, die zeigt, warum Stuttgart nie nur Ort, sondern immer auch Haltung war: Genauigkeit ohne Pose, Maß ohne Müdigkeit, Zukunft als tägliche Praxis.













