Seelische Verwundungen. Erscheinungsformen, Behandlungsmethoden und ein Selbsthilfeverfahren

Par : Oswald J. Klingler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages304
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7578-3327-5
  • EAN9783757833275
  • Date de parution14/06/2023
  • Protection num.pas de protection
  • Taille836 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

In erschreckender Weise werden wir immer wieder mit den Folgen von Gewalt konfrontiert. Das betrifft einerseits Naturgewalten, andererseits aber immer mehr die direkten und indirekten Auswirkungen menschlichen Versagens. Kriegsereignisse lassen befürchten, dass ganze Generationen psychisch schwer geschädigt werden. Und die zahlreichen psychologischen Hilfsangebote können immer weniger den wachsenden Bedarf decken.
Und sie entsprechen auch nicht immer dem, was nach den Kriterien und dem Stand der Wissenschaft zu empfehlen wäre. Doch welches sind die nützlichsten Therapien und wie können diese angesichts der oftmals begrenzten therapeutischen Ressourcen realisiert werden? Diese Fragen werden hier in gründlicher und fundierter Weise beantwortet. Mit einem bewussten Verzicht auf eine wissenschaftliche Imponiersprache sollen auch interessierte Laien und Betroffene angesprochen und allgemein verständlich gemacht werden, warum bestimmte Behandlungsmethoden zu bevorzugen sind und wie diese bei Bedarf in eine wirkungsvolle Selbsthilfe umzusetzen wären.
Mit dieser Zielsetzung wird eine Beschreibung der Entwicklung von Psychotraumatologie und therapeutischer Wirksamkeitsforschung geboten, eine kritische Darstellung und Diskussion von diagnostischen Kriterien und Problemen und ein umfassender Überblick über die aktuellsten Forschungsergebnisse mit ergänzenden eigenen Meta-Analysen zu den methodisch höchstwertigen Studien. Die nachweislich wirkungsvollsten Methoden werden eingehender beschrieben und in ein von Betroffenen selbstständig verwendbares Behandlungsprogramm integriert.
Dieses kann auch von Therapeutinnen und Therapeuten genutzt werden, als Manual, als Grundlage für eine angeleitete oder begleitete Selbsthilfe oder einfach als Fundgrube von Ideen für den eigenen Methodenkoffer.
In erschreckender Weise werden wir immer wieder mit den Folgen von Gewalt konfrontiert. Das betrifft einerseits Naturgewalten, andererseits aber immer mehr die direkten und indirekten Auswirkungen menschlichen Versagens. Kriegsereignisse lassen befürchten, dass ganze Generationen psychisch schwer geschädigt werden. Und die zahlreichen psychologischen Hilfsangebote können immer weniger den wachsenden Bedarf decken.
Und sie entsprechen auch nicht immer dem, was nach den Kriterien und dem Stand der Wissenschaft zu empfehlen wäre. Doch welches sind die nützlichsten Therapien und wie können diese angesichts der oftmals begrenzten therapeutischen Ressourcen realisiert werden? Diese Fragen werden hier in gründlicher und fundierter Weise beantwortet. Mit einem bewussten Verzicht auf eine wissenschaftliche Imponiersprache sollen auch interessierte Laien und Betroffene angesprochen und allgemein verständlich gemacht werden, warum bestimmte Behandlungsmethoden zu bevorzugen sind und wie diese bei Bedarf in eine wirkungsvolle Selbsthilfe umzusetzen wären.
Mit dieser Zielsetzung wird eine Beschreibung der Entwicklung von Psychotraumatologie und therapeutischer Wirksamkeitsforschung geboten, eine kritische Darstellung und Diskussion von diagnostischen Kriterien und Problemen und ein umfassender Überblick über die aktuellsten Forschungsergebnisse mit ergänzenden eigenen Meta-Analysen zu den methodisch höchstwertigen Studien. Die nachweislich wirkungsvollsten Methoden werden eingehender beschrieben und in ein von Betroffenen selbstständig verwendbares Behandlungsprogramm integriert.
Dieses kann auch von Therapeutinnen und Therapeuten genutzt werden, als Manual, als Grundlage für eine angeleitete oder begleitete Selbsthilfe oder einfach als Fundgrube von Ideen für den eigenen Methodenkoffer.