Russische Texte. Aus der Zeitschrift Sewerny Westnik

Par : Lou Andreas-Salomé, Grażyna Krupińska, Yevgeniya Korol
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages500
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-937211-66-4
  • EAN9783937211664
  • Date de parution01/10/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurXML-Schule / Ursula Welsch Neu

Résumé

Lou Andreas-Salomé, die selbst eine bedeutende Literatin der Moderne war, wurde durch ihre umfangreiche publizistische Tätigkeit zu einer wichtigen Vermittlerin zwischen der deutschen, skandinavischen und russischen Philosophie, Literatur und Kultur um 1900. Der vorliegende Band ermöglicht erstmals den Zugang zu den zwischen 1896 und 1898 in der Petersburger Monatszeitschrift »Sewerny Westnik« erschienenen russischen Aufsätzen und einer Erzählung, die - in Ermangelung der deutschen Original-Texte - von ihren Rückübersetzungen begleitet werden. Insbesondere die durchaus kritischen Aufsätze zur zeitgenössischen Frauenliteratur und zum deutschen Drama zeigen Lou Andreas-Salomé als aufmerksame Kritikerin der Moderne.
Das nicht vollständig ins Russische übersetzte Nietzsche-Buch gibt wiederum Einblick in die erste Phase der Nietzsche-Rezeption in Russland, die der Zensur ausgesetzt war. Das Nachwort beleuchtet Lou Andreas-Salomés Verhältnis zur russischen Sprache und geht den Mäandern der Zusammenarbeit sowie dem späteren Dissens mit Akim Wolynski, dem Wortführer der Petersburger Zeitschrift, nach.
Lou Andreas-Salomé, die selbst eine bedeutende Literatin der Moderne war, wurde durch ihre umfangreiche publizistische Tätigkeit zu einer wichtigen Vermittlerin zwischen der deutschen, skandinavischen und russischen Philosophie, Literatur und Kultur um 1900. Der vorliegende Band ermöglicht erstmals den Zugang zu den zwischen 1896 und 1898 in der Petersburger Monatszeitschrift »Sewerny Westnik« erschienenen russischen Aufsätzen und einer Erzählung, die - in Ermangelung der deutschen Original-Texte - von ihren Rückübersetzungen begleitet werden. Insbesondere die durchaus kritischen Aufsätze zur zeitgenössischen Frauenliteratur und zum deutschen Drama zeigen Lou Andreas-Salomé als aufmerksame Kritikerin der Moderne.
Das nicht vollständig ins Russische übersetzte Nietzsche-Buch gibt wiederum Einblick in die erste Phase der Nietzsche-Rezeption in Russland, die der Zensur ausgesetzt war. Das Nachwort beleuchtet Lou Andreas-Salomés Verhältnis zur russischen Sprache und geht den Mäandern der Zusammenarbeit sowie dem späteren Dissens mit Akim Wolynski, dem Wortführer der Petersburger Zeitschrift, nach.
Ruth
Lou Andreas-Salomé, Michaela Wiesner-Bangard
E-book
29,80 €
Drei Briefe an einen Knaben
Lou Andreas-Salomé, Inge Weber, Brigitte Rempp
E-book
21,80 €
Im Kampf um Gott
Lou Andreas-Salomé, Hans-Rüdiger Schwab
E-book
35,80 €
Der Gott
Lou Andreas-Salomé, Hans-Rüdiger Schwab
E-book
29,80 €