»Ideal und Askese«. Aufsätze und Essays Bd. 2: Philosophie

Par : Lou Andreas-Salomé, Hans-Rüdiger Schwab
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages386
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-937211-12-1
  • EAN9783937211121
  • Date de parution01/09/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurXML-Schule / Ursula Welsch Neu

Résumé

»Ein sehr merkwürdiges junges Mädchen« , schrieb Malwida von Meysenbug 1882 über die damalige Louise von Salomé an ihren Bekannten Friedrich Nietzsche. Sie »scheint mir ungefähr im philosophischen Denken zu denselben Resultaten gelangt zu sein, wie bis jetzt sie« . Die persönliche Begegnung der beiden setzt diese Beobachtung völlig ins Recht. Von niemandem jedenfalls fühlt sich Nietzsche zeitlebens so sehr verstanden wie von der 17 Jahre jüngeren Frau.
Sein »Geschwistergehirn« nennt er sie einmal, und »Schritt für Schritt bis zur letzten Consequenz« führt er sie zur Entstehungszeit von »Also sprach Zarathustra« in seine Philosophie ein: »Sie als den ersten Menschen, den ich dazu für tauglich hielt.« Wie sehr Lou Andreas-Salomé den einsamen Denker tatsächlich verstanden hat, zeigt sich in ihren zahlreichen Schriften über ihn, die seit 1890 erscheinen und nach dem begründeten Urteil Karl Löwiths für lange Zeit die gewichtigsten Arbeiten über Nietzsche darstellen.
»Ein sehr merkwürdiges junges Mädchen« , schrieb Malwida von Meysenbug 1882 über die damalige Louise von Salomé an ihren Bekannten Friedrich Nietzsche. Sie »scheint mir ungefähr im philosophischen Denken zu denselben Resultaten gelangt zu sein, wie bis jetzt sie« . Die persönliche Begegnung der beiden setzt diese Beobachtung völlig ins Recht. Von niemandem jedenfalls fühlt sich Nietzsche zeitlebens so sehr verstanden wie von der 17 Jahre jüngeren Frau.
Sein »Geschwistergehirn« nennt er sie einmal, und »Schritt für Schritt bis zur letzten Consequenz« führt er sie zur Entstehungszeit von »Also sprach Zarathustra« in seine Philosophie ein: »Sie als den ersten Menschen, den ich dazu für tauglich hielt.« Wie sehr Lou Andreas-Salomé den einsamen Denker tatsächlich verstanden hat, zeigt sich in ihren zahlreichen Schriften über ihn, die seit 1890 erscheinen und nach dem begründeten Urteil Karl Löwiths für lange Zeit die gewichtigsten Arbeiten über Nietzsche darstellen.
Ruth
Lou Andreas-Salomé, Michaela Wiesner-Bangard
E-book
29,80 €
Drei Briefe an einen Knaben
Lou Andreas-Salomé, Inge Weber, Brigitte Rempp
E-book
21,80 €
Im Kampf um Gott
Lou Andreas-Salomé, Hans-Rüdiger Schwab
E-book
35,80 €
Der Gott
Lou Andreas-Salomé, Hans-Rüdiger Schwab
E-book
29,80 €