Projekt Personal. Storytelling Intellektuelles Kapital

Par : Jörg Becker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages372
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7460-2295-6
  • EAN9783746022956
  • Date de parution17/01/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille492 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Innerhalb der Arbeits- und Berufswelt werden die Karten neu gemischt. Vernetzung macht die Welt nicht nur schneller, sondern auch komplexer. Je wissensintensiver das Umfeld und je ausgeprägter die personalbezogene Wissensbasis ist, umso stärker rücken spezifische Merkmale des Intellektuellen Kapitals in den Vordergrund. Vor allem durch die Vernetzung von ökonomischen, sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Über Personalbilanzen können solche Intangibles einer transparent nachvollziehbaren und einheitlich durchgängigen Bewertungssystematik zugeführt werden. Viel zu wissen ist wichtig, aber noch kein Garant für den Erfolg. Jedes Modell, so oft man es auch verbessern mag, ist von Natur aus unvollkommen. Besser könnten Verfahren sein, die mit Modellen zwar verwandt, aber viel offener und informeller sind.
Den Sinn für relevante Details zu schärfen, erfordert eine Zusammenarbeit über die Grenzen der reinen Betriebswirtschaft hinweg. Personalbilanzen sollen und können in die Lage versetzen, sich ein eigenes Urteil über personenbezogene Sachverhalte bilden zu können und hierfür wichtige Einflussfaktoren gewichten zu können.
Innerhalb der Arbeits- und Berufswelt werden die Karten neu gemischt. Vernetzung macht die Welt nicht nur schneller, sondern auch komplexer. Je wissensintensiver das Umfeld und je ausgeprägter die personalbezogene Wissensbasis ist, umso stärker rücken spezifische Merkmale des Intellektuellen Kapitals in den Vordergrund. Vor allem durch die Vernetzung von ökonomischen, sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Über Personalbilanzen können solche Intangibles einer transparent nachvollziehbaren und einheitlich durchgängigen Bewertungssystematik zugeführt werden. Viel zu wissen ist wichtig, aber noch kein Garant für den Erfolg. Jedes Modell, so oft man es auch verbessern mag, ist von Natur aus unvollkommen. Besser könnten Verfahren sein, die mit Modellen zwar verwandt, aber viel offener und informeller sind.
Den Sinn für relevante Details zu schärfen, erfordert eine Zusammenarbeit über die Grenzen der reinen Betriebswirtschaft hinweg. Personalbilanzen sollen und können in die Lage versetzen, sich ein eigenes Urteil über personenbezogene Sachverhalte bilden zu können und hierfür wichtige Einflussfaktoren gewichten zu können.
Leitplanken
Jörg Becker
E-book
4,99 €
Kommunikationserzählung
Jörg Becker
E-book
2,99 €