PHOTOKOLLEGIUM 6. Farbdruck & Colormanagement in der digitalen Fotografie
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages112
- FormatePub
- ISBN978-3-943125-59-7
- EAN9783943125597
- Date de parution04/10/2012
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille10 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurVerlag Photographie
Résumé
Digitale Bilder professionell aufzunehmen und zu einem korrekten Datensatz weiterzuverarbeiten, ist nur die eine Seite; diesen Datensatz auf verschiedenen Drucksystemen möglichst identisch oder wenigstens optimal auszugeben, die andere.
Im vorliegenden Band 6 lernen wir daher noch einige Elemente der weiterführenden Bildbearbeitung dazu und erfahren wichtige Kenntnisse über die für den Druck eines Bildes notwendige Rasterung.
Um den Workflow eines modernen Colormanagements zu verstehen, werden die Studierenden systematisch in die Geheimnisse und das Wesen der Farbe, in die physikalische Farbtheorie und in die Grundlagen der Farbmetrik eingeführt. Erst nachdem diese wichtigen Elemente verstanden sind, kann man sich überhaupt an den Farbdruck mittels Farbmanagement wagen, dem mit vielen Praxishinweisen ein großes Kapitel gewidmet ist. Das Thema Farbmanagement ist in vielerlei Hinsicht immer noch von Sagen umwoben. So hört man gelegentlich Stimmen, die erklären, der farbkorrekte Arbeitsablauf funktioniere nicht zuverlässig - oder noch schlimmer - da stecke noch alles ein wenig in den Kinderschuhen.
So stimmt das natürlichnicht. Der vorliegende Lehrgang versucht, solche unbegründeten Vorurteile abzubauen und die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des farbverbindlichen Workflows aufzuzeigen.
Um den Workflow eines modernen Colormanagements zu verstehen, werden die Studierenden systematisch in die Geheimnisse und das Wesen der Farbe, in die physikalische Farbtheorie und in die Grundlagen der Farbmetrik eingeführt. Erst nachdem diese wichtigen Elemente verstanden sind, kann man sich überhaupt an den Farbdruck mittels Farbmanagement wagen, dem mit vielen Praxishinweisen ein großes Kapitel gewidmet ist. Das Thema Farbmanagement ist in vielerlei Hinsicht immer noch von Sagen umwoben. So hört man gelegentlich Stimmen, die erklären, der farbkorrekte Arbeitsablauf funktioniere nicht zuverlässig - oder noch schlimmer - da stecke noch alles ein wenig in den Kinderschuhen.
So stimmt das natürlichnicht. Der vorliegende Lehrgang versucht, solche unbegründeten Vorurteile abzubauen und die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des farbverbindlichen Workflows aufzuzeigen.
Digitale Bilder professionell aufzunehmen und zu einem korrekten Datensatz weiterzuverarbeiten, ist nur die eine Seite; diesen Datensatz auf verschiedenen Drucksystemen möglichst identisch oder wenigstens optimal auszugeben, die andere.
Im vorliegenden Band 6 lernen wir daher noch einige Elemente der weiterführenden Bildbearbeitung dazu und erfahren wichtige Kenntnisse über die für den Druck eines Bildes notwendige Rasterung.
Um den Workflow eines modernen Colormanagements zu verstehen, werden die Studierenden systematisch in die Geheimnisse und das Wesen der Farbe, in die physikalische Farbtheorie und in die Grundlagen der Farbmetrik eingeführt. Erst nachdem diese wichtigen Elemente verstanden sind, kann man sich überhaupt an den Farbdruck mittels Farbmanagement wagen, dem mit vielen Praxishinweisen ein großes Kapitel gewidmet ist. Das Thema Farbmanagement ist in vielerlei Hinsicht immer noch von Sagen umwoben. So hört man gelegentlich Stimmen, die erklären, der farbkorrekte Arbeitsablauf funktioniere nicht zuverlässig - oder noch schlimmer - da stecke noch alles ein wenig in den Kinderschuhen.
So stimmt das natürlichnicht. Der vorliegende Lehrgang versucht, solche unbegründeten Vorurteile abzubauen und die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des farbverbindlichen Workflows aufzuzeigen.
Um den Workflow eines modernen Colormanagements zu verstehen, werden die Studierenden systematisch in die Geheimnisse und das Wesen der Farbe, in die physikalische Farbtheorie und in die Grundlagen der Farbmetrik eingeführt. Erst nachdem diese wichtigen Elemente verstanden sind, kann man sich überhaupt an den Farbdruck mittels Farbmanagement wagen, dem mit vielen Praxishinweisen ein großes Kapitel gewidmet ist. Das Thema Farbmanagement ist in vielerlei Hinsicht immer noch von Sagen umwoben. So hört man gelegentlich Stimmen, die erklären, der farbkorrekte Arbeitsablauf funktioniere nicht zuverlässig - oder noch schlimmer - da stecke noch alles ein wenig in den Kinderschuhen.
So stimmt das natürlichnicht. Der vorliegende Lehrgang versucht, solche unbegründeten Vorurteile abzubauen und die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des farbverbindlichen Workflows aufzuzeigen.