Philharmonische Begegnungen II. Die Welt der Wiener Philharmoniker als Mosaik
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages336
- FormatePub
- ISBN978-3-99100-189-8
- EAN9783991001898
- Date de parution01/02/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBraumüeller
Résumé
Nach dem Erfolg des ersten Bandes finden die Philharmonischen Begegnungen im zweiten Band ihre Fortsetzung. Die Wiener Philharmoniker zählen zu den weltweit führenden Orchestern. Clemens Hellsberg, von 1997 bis 2014 Vorstand des Orchesters, erzählt in diesem zweiten Band weitere einzigartige und berührende Geschichten: vom "Goldenen Zeitalter" und seinem Patriarchen Hans Richter, von den Giganten des Musiktheaters Richard Wagner und Giuseppe Verdi, von Joseph Haydn, dem Virtuosen Franz Liszt, von Anton Bruckner, Johannes Brahms, Gustav Mahler, vom " Rosenkavalier" Richard Strauss, von Franz Schmidt, Hans Pfitzner, Georges Prêtre, Rudolf Buchbinder, Zubin Mehta, Jean Sibelius, Franz Schubert bis zu einer Liebeserklärung an Christa Ludwig.
Nach dem Erfolg des ersten Bandes finden die Philharmonischen Begegnungen im zweiten Band ihre Fortsetzung. Die Wiener Philharmoniker zählen zu den weltweit führenden Orchestern. Clemens Hellsberg, von 1997 bis 2014 Vorstand des Orchesters, erzählt in diesem zweiten Band weitere einzigartige und berührende Geschichten: vom "Goldenen Zeitalter" und seinem Patriarchen Hans Richter, von den Giganten des Musiktheaters Richard Wagner und Giuseppe Verdi, von Joseph Haydn, dem Virtuosen Franz Liszt, von Anton Bruckner, Johannes Brahms, Gustav Mahler, vom " Rosenkavalier" Richard Strauss, von Franz Schmidt, Hans Pfitzner, Georges Prêtre, Rudolf Buchbinder, Zubin Mehta, Jean Sibelius, Franz Schubert bis zu einer Liebeserklärung an Christa Ludwig.