Personalbilanz Lesebogen 388 Mittelstand auf Strategiekurs. Kunden - und Standortgeschehen im Strategiefenster

Par : Jörg Becker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages64
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7431-6726-1
  • EAN9783743167261
  • Date de parution24/01/2017
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille25 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Auch wenn man weiß, was zu tun ist, und sogar, wie man es besser machen müsste wäre es ein kaum gutzumachender Fehler: es dann doch nicht tun (vielleicht aufgrund vorgeblich dringender Tagesprobleme). Der Mittelstand sollte (nicht nur aus eigenem Blickwinkel heraus, sondern auch aus Sicht von Kunden, Lieferanten, Partnern) sich darüber im Klaren sein, wie er im Hinblick auf Technologie, Produktivität und Kundenzufriedenheit dasteht.
Der Wunsch nach Veränderung trifft oft auf das Verlangen nach Stabilität, was wiederum ein widersprüchliches Hin- und Herpendeln bewirken könnte. Dabei kann der Prozess der Entscheidungsfindung mehrere Stufen durchlaufen: Herausforderung, Reaktion, Wertschöpfung und Messung des Fortschritts, effektives Change Management, Handlungsempfehlungen und Aktionen. Der Mittelstand sollte Regelmäßigkeit mit Improvisation, Ordnung mit Elementen der Spontaneität (und manchmal auch Unordnung) verbinden können.
Einstellungen und Denkweisen bestimmen das, was getan wird: in unkonventionellen Zeiten hat konventionelles Denken geringere Chancen. D.h.: man muss auch einmal wagen, anders zu sein. Dafür braucht es eine unverbrauchte, ganzheitliche Sicht: die Fähigkeit den Wald und die Bäume zu sehen.
Auch wenn man weiß, was zu tun ist, und sogar, wie man es besser machen müsste wäre es ein kaum gutzumachender Fehler: es dann doch nicht tun (vielleicht aufgrund vorgeblich dringender Tagesprobleme). Der Mittelstand sollte (nicht nur aus eigenem Blickwinkel heraus, sondern auch aus Sicht von Kunden, Lieferanten, Partnern) sich darüber im Klaren sein, wie er im Hinblick auf Technologie, Produktivität und Kundenzufriedenheit dasteht.
Der Wunsch nach Veränderung trifft oft auf das Verlangen nach Stabilität, was wiederum ein widersprüchliches Hin- und Herpendeln bewirken könnte. Dabei kann der Prozess der Entscheidungsfindung mehrere Stufen durchlaufen: Herausforderung, Reaktion, Wertschöpfung und Messung des Fortschritts, effektives Change Management, Handlungsempfehlungen und Aktionen. Der Mittelstand sollte Regelmäßigkeit mit Improvisation, Ordnung mit Elementen der Spontaneität (und manchmal auch Unordnung) verbinden können.
Einstellungen und Denkweisen bestimmen das, was getan wird: in unkonventionellen Zeiten hat konventionelles Denken geringere Chancen. D.h.: man muss auch einmal wagen, anders zu sein. Dafür braucht es eine unverbrauchte, ganzheitliche Sicht: die Fähigkeit den Wald und die Bäume zu sehen.
Leitplanken
Jörg Becker
E-book
4,99 €
Kommunikationserzählung
Jörg Becker
E-book
2,99 €