Personalbilanz Lesebogen 381 Wissensmanagement smarter Geschäftsprozesse. Auch mit Beschaffungs - und Umweltperspektive

Par : Jörg Becker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages103
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7431-3714-1
  • EAN9783743137141
  • Date de parution04/01/2017
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille31 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Was geschieht mit Intellektuellem Kapital in der neuen Welt der Smart-Telefone, Wischfinger und ZAP-Blicke ?: wer ist in dieser Welt wie und warum intelligent? Es braucht nach wie vor Intellektuelles Kapital, um erkennen zu können, was sich im Möglichkeitsraum bereits in Datenform abgelagert hat. Denn Daten sind noch keine Informationen: und auch diese sind zunächst erst nur Samenkapseln, aus denen Wissen gewonnen und wachsen kann.
Ein umfassendes Wissensmanagement trägt - beispielsweise mit Instrumenten der Wissensbilanz - dazu bei, die Wirkungen des Intellektuellen Kapitals als Hebelkraft zu nutzen. Beispielsweise können Belastungs- und Ökoprofile Hinweise zu ökologischen Gefahren, Ungleichgewichten sowie deren Vermeidungs- und Verbesserungsmöglichkeiten liefern. Supply Chain Management (SCM) unterstützt Entscheidungen, was mit wem und wo produziert werden sollte.
Was geschieht mit Intellektuellem Kapital in der neuen Welt der Smart-Telefone, Wischfinger und ZAP-Blicke ?: wer ist in dieser Welt wie und warum intelligent? Es braucht nach wie vor Intellektuelles Kapital, um erkennen zu können, was sich im Möglichkeitsraum bereits in Datenform abgelagert hat. Denn Daten sind noch keine Informationen: und auch diese sind zunächst erst nur Samenkapseln, aus denen Wissen gewonnen und wachsen kann.
Ein umfassendes Wissensmanagement trägt - beispielsweise mit Instrumenten der Wissensbilanz - dazu bei, die Wirkungen des Intellektuellen Kapitals als Hebelkraft zu nutzen. Beispielsweise können Belastungs- und Ökoprofile Hinweise zu ökologischen Gefahren, Ungleichgewichten sowie deren Vermeidungs- und Verbesserungsmöglichkeiten liefern. Supply Chain Management (SCM) unterstützt Entscheidungen, was mit wem und wo produziert werden sollte.
Leitplanken
Jörg Becker
E-book
4,99 €
Kommunikationserzählung
Jörg Becker
E-book
2,99 €