Offenbarung als Geschichte. Implikationen und Konsequenzen eines theologischen Programms
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages422
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-57079-2
- EAN9783647570792
- Date de parution13/08/2018
- Protection num.pas de protection
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Dieser Sammelband präsentiert die Ergebnisse des 4. Pannenberg-Kolloquiums an der Münchner Hochschule für Philosophie. Dieses beschäftigte sich mit den Implikationen und Konsequenzen des Programms eines kleinen Bandes, der im Jahr 1961 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen war. Unter dem Titel "Offenbarung als Geschichte" wurde dieser von Wolfhart Pannenberg in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des später nach ihm benannten Kreises herausgegeben.
Die Programmschrift mit der Grundannahme von Geschichte als der umfassendste Horizont der Theologie machte Epoche. Insbesondere Pannenbergs "Dogmatische Thesen zur Lehre der Offenbarung" wurden weichenstellend für die Entwicklung der evangelischen Theologie in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und zwar weit über die Grenzen des deutschen Sprachbereichs hinaus.
Die Programmschrift mit der Grundannahme von Geschichte als der umfassendste Horizont der Theologie machte Epoche. Insbesondere Pannenbergs "Dogmatische Thesen zur Lehre der Offenbarung" wurden weichenstellend für die Entwicklung der evangelischen Theologie in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und zwar weit über die Grenzen des deutschen Sprachbereichs hinaus.
Dieser Sammelband präsentiert die Ergebnisse des 4. Pannenberg-Kolloquiums an der Münchner Hochschule für Philosophie. Dieses beschäftigte sich mit den Implikationen und Konsequenzen des Programms eines kleinen Bandes, der im Jahr 1961 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen war. Unter dem Titel "Offenbarung als Geschichte" wurde dieser von Wolfhart Pannenberg in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des später nach ihm benannten Kreises herausgegeben.
Die Programmschrift mit der Grundannahme von Geschichte als der umfassendste Horizont der Theologie machte Epoche. Insbesondere Pannenbergs "Dogmatische Thesen zur Lehre der Offenbarung" wurden weichenstellend für die Entwicklung der evangelischen Theologie in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und zwar weit über die Grenzen des deutschen Sprachbereichs hinaus.
Die Programmschrift mit der Grundannahme von Geschichte als der umfassendste Horizont der Theologie machte Epoche. Insbesondere Pannenbergs "Dogmatische Thesen zur Lehre der Offenbarung" wurden weichenstellend für die Entwicklung der evangelischen Theologie in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und zwar weit über die Grenzen des deutschen Sprachbereichs hinaus.