Oberheudorfer Buben- und Mädelgeschichten: Sechszehn heitere Erzählungen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages134
- FormatePub
- ISBN859-65--4706889-1
- EAN8596547068891
- Date de parution14/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Oberheudorfer Buben- und Mädelgeschichten: Sechszehn heitere Erzählungen" entführt Josephine Siebe die Leser in eine charmante Welt, in der Kinder und ihre unbeschwerten Abenteuer im Mittelpunkt stehen. Mit ihrem lebendigen und leicht zugänglichen Schreibstil spiegelt Siebe die kindliche Neugier und den Humor wider, während sie gleichzeitig reflektiert, wie die kleinen Herausforderungen des Alltags die Charakterbildung prägen.
Jedes der sechzehn Kapitel ist nicht nur eine Erzählung, sondern auch ein liebevolles Portrait der sozialen Dynamik in einem kleinen Dorf, das den Leser an die eigenen Kindheitserinnerungen erinnert und die universellen Themen von Freundschaft, Mut und dem Aufeinandertreffen von Eigenheiten anschaulich thematisiert. Josephine Siebe, eine begabte Erzählerin, lässt in ihren Geschichten persönliche Erfahrungen und die dörfliche Kindheit ihrer eigenen Jugend einfließen.
Ihrliterarischer Werdegang ist sowohl durch regionale Traditionen als auch durch die literarische Erziehung geprägt, die ihren Schreibstil maßgeblich beeinflusst haben. Der Blick auf Kinder als Protagonisten gibt ihren Erzählungen eine authentische Stimme, die die Leser direkt anspricht und dazu anregt, die Unbeschwertheit und die Herausforderungen der Jugend nachzuvollziehen. Diese Sammlung ist nicht nur für Kinder und Jugendliche von Bedeutung, sondern bietet auch Erwachsenen einen nostalgischen Rückblick auf die Freude und die Herausforderungen der Kindheit.
Die heiteren Erzählungen ermutigen dazu, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen und inspirieren zu einem positiven Umgang mit den Widrigkeiten, die das Aufwachsen mit sich bringt.
Jedes der sechzehn Kapitel ist nicht nur eine Erzählung, sondern auch ein liebevolles Portrait der sozialen Dynamik in einem kleinen Dorf, das den Leser an die eigenen Kindheitserinnerungen erinnert und die universellen Themen von Freundschaft, Mut und dem Aufeinandertreffen von Eigenheiten anschaulich thematisiert. Josephine Siebe, eine begabte Erzählerin, lässt in ihren Geschichten persönliche Erfahrungen und die dörfliche Kindheit ihrer eigenen Jugend einfließen.
Ihrliterarischer Werdegang ist sowohl durch regionale Traditionen als auch durch die literarische Erziehung geprägt, die ihren Schreibstil maßgeblich beeinflusst haben. Der Blick auf Kinder als Protagonisten gibt ihren Erzählungen eine authentische Stimme, die die Leser direkt anspricht und dazu anregt, die Unbeschwertheit und die Herausforderungen der Jugend nachzuvollziehen. Diese Sammlung ist nicht nur für Kinder und Jugendliche von Bedeutung, sondern bietet auch Erwachsenen einen nostalgischen Rückblick auf die Freude und die Herausforderungen der Kindheit.
Die heiteren Erzählungen ermutigen dazu, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen und inspirieren zu einem positiven Umgang mit den Widrigkeiten, die das Aufwachsen mit sich bringt.
In "Oberheudorfer Buben- und Mädelgeschichten: Sechszehn heitere Erzählungen" entführt Josephine Siebe die Leser in eine charmante Welt, in der Kinder und ihre unbeschwerten Abenteuer im Mittelpunkt stehen. Mit ihrem lebendigen und leicht zugänglichen Schreibstil spiegelt Siebe die kindliche Neugier und den Humor wider, während sie gleichzeitig reflektiert, wie die kleinen Herausforderungen des Alltags die Charakterbildung prägen.
Jedes der sechzehn Kapitel ist nicht nur eine Erzählung, sondern auch ein liebevolles Portrait der sozialen Dynamik in einem kleinen Dorf, das den Leser an die eigenen Kindheitserinnerungen erinnert und die universellen Themen von Freundschaft, Mut und dem Aufeinandertreffen von Eigenheiten anschaulich thematisiert. Josephine Siebe, eine begabte Erzählerin, lässt in ihren Geschichten persönliche Erfahrungen und die dörfliche Kindheit ihrer eigenen Jugend einfließen.
Ihrliterarischer Werdegang ist sowohl durch regionale Traditionen als auch durch die literarische Erziehung geprägt, die ihren Schreibstil maßgeblich beeinflusst haben. Der Blick auf Kinder als Protagonisten gibt ihren Erzählungen eine authentische Stimme, die die Leser direkt anspricht und dazu anregt, die Unbeschwertheit und die Herausforderungen der Jugend nachzuvollziehen. Diese Sammlung ist nicht nur für Kinder und Jugendliche von Bedeutung, sondern bietet auch Erwachsenen einen nostalgischen Rückblick auf die Freude und die Herausforderungen der Kindheit.
Die heiteren Erzählungen ermutigen dazu, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen und inspirieren zu einem positiven Umgang mit den Widrigkeiten, die das Aufwachsen mit sich bringt.
Jedes der sechzehn Kapitel ist nicht nur eine Erzählung, sondern auch ein liebevolles Portrait der sozialen Dynamik in einem kleinen Dorf, das den Leser an die eigenen Kindheitserinnerungen erinnert und die universellen Themen von Freundschaft, Mut und dem Aufeinandertreffen von Eigenheiten anschaulich thematisiert. Josephine Siebe, eine begabte Erzählerin, lässt in ihren Geschichten persönliche Erfahrungen und die dörfliche Kindheit ihrer eigenen Jugend einfließen.
Ihrliterarischer Werdegang ist sowohl durch regionale Traditionen als auch durch die literarische Erziehung geprägt, die ihren Schreibstil maßgeblich beeinflusst haben. Der Blick auf Kinder als Protagonisten gibt ihren Erzählungen eine authentische Stimme, die die Leser direkt anspricht und dazu anregt, die Unbeschwertheit und die Herausforderungen der Jugend nachzuvollziehen. Diese Sammlung ist nicht nur für Kinder und Jugendliche von Bedeutung, sondern bietet auch Erwachsenen einen nostalgischen Rückblick auf die Freude und die Herausforderungen der Kindheit.
Die heiteren Erzählungen ermutigen dazu, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen und inspirieren zu einem positiven Umgang mit den Widrigkeiten, die das Aufwachsen mit sich bringt.