Novellen und Erzählungen. Band 2

Par : Heinrich Mann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages200
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7534-8615-4
  • EAN9783753486154
  • Date de parution22/02/2021
  • Protection num.pas de protection
  • Taille285 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Der zweite Band von "Novellen und Erzählungen" versammelt elf Werke von Heinrich Mann. Luiz Heinrich Mann (geboren 27. März 1871 in Lübeck; gestorben 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann. Er war der ältere Bruder von Thomas Mann, dessen Popularität seit den 1920er Jahren weiter zunahm und Heinrichs frühere Erfolge noch heute überstrahlt.
Ab 1930 war Mann Präsident der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste, aus der er 1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ausgeschlossen wurde. Mann, der bis dahin meist in München gelebt hatte, emigrierte zunächst nach Frankreich, dann in die USA. Im Exil verfasste er zahlreiche Arbeiten, darunter viele antifaschistische Texte. Seine Erzählkunst war vom französischen Roman des 19.
Jahrhunderts geprägt. Seine Werke hatten oft gesellschaftskritische Intentionen; die Frühwerke sind oft beißende Satiren auf bürgerliche Scheinmoral, der Mann - inspiriert von Friedrich Nietzsche und Gabriele D'Annunzio - eine Welt der Schönheit und Kunst entgegensetzte. Mann analysierte in den folgenden Werken die autoritären Strukturen des Deutschen Kaiserreichs im Zeitalter des Wilhelminismus. Resultat waren zunächst u.a.
die Gesellschaftssatire "Professor Unrat", aber auch drei Romane, die heute als die Kaiserreich-Trilogie bekannt sind, deren erster Teil "Der Untertan" künstlerisch am meisten überzeugt. Im Exil verfasste er sein Hauptwerk, die Romane "Die Jugend des Königs Henri Quatre" und "Die Vollendung des Königs Henri Quatre". Sein erzählerisches Werk steht neben einer reichen Betätigung als Essayist und Publizist.
Er tendierte schon sehr früh zur Demokratie, stellte sich von Beginn dem Ersten Weltkrieg und frühzeitig dem Nationalsozialismus entgegen, dessen Anhänger Manns Werke öffentlich verbrannten. Inhaltsverzeichnis: - Ein Verbrechen - Ist sie's? - Das gestohlene Dokument - Drei-Minuten-Roman - Fulvia - Ginevra degli Amieri - Schauspielerin - Jungfrauen - Heldin - Abdankung - Der Unbekannte
Der zweite Band von "Novellen und Erzählungen" versammelt elf Werke von Heinrich Mann. Luiz Heinrich Mann (geboren 27. März 1871 in Lübeck; gestorben 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann. Er war der ältere Bruder von Thomas Mann, dessen Popularität seit den 1920er Jahren weiter zunahm und Heinrichs frühere Erfolge noch heute überstrahlt.
Ab 1930 war Mann Präsident der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste, aus der er 1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ausgeschlossen wurde. Mann, der bis dahin meist in München gelebt hatte, emigrierte zunächst nach Frankreich, dann in die USA. Im Exil verfasste er zahlreiche Arbeiten, darunter viele antifaschistische Texte. Seine Erzählkunst war vom französischen Roman des 19.
Jahrhunderts geprägt. Seine Werke hatten oft gesellschaftskritische Intentionen; die Frühwerke sind oft beißende Satiren auf bürgerliche Scheinmoral, der Mann - inspiriert von Friedrich Nietzsche und Gabriele D'Annunzio - eine Welt der Schönheit und Kunst entgegensetzte. Mann analysierte in den folgenden Werken die autoritären Strukturen des Deutschen Kaiserreichs im Zeitalter des Wilhelminismus. Resultat waren zunächst u.a.
die Gesellschaftssatire "Professor Unrat", aber auch drei Romane, die heute als die Kaiserreich-Trilogie bekannt sind, deren erster Teil "Der Untertan" künstlerisch am meisten überzeugt. Im Exil verfasste er sein Hauptwerk, die Romane "Die Jugend des Königs Henri Quatre" und "Die Vollendung des Königs Henri Quatre". Sein erzählerisches Werk steht neben einer reichen Betätigung als Essayist und Publizist.
Er tendierte schon sehr früh zur Demokratie, stellte sich von Beginn dem Ersten Weltkrieg und frühzeitig dem Nationalsozialismus entgegen, dessen Anhänger Manns Werke öffentlich verbrannten. Inhaltsverzeichnis: - Ein Verbrechen - Ist sie's? - Das gestohlene Dokument - Drei-Minuten-Roman - Fulvia - Ginevra degli Amieri - Schauspielerin - Jungfrauen - Heldin - Abdankung - Der Unbekannte
Die Armen: Ein Roman
Heinrich Mann
E-book
9,99 €
Die Ehrgeizige: Novelle
Heinrich Mann
E-book
9,99 €
Die kleine Stadt: Roman
Heinrich Mann
E-book
9,99 €
Mnais und Ginevra
Heinrich Mann
E-book
9,99 €
Der Untertan
Heinrich Mann
E-book
9,99 €
Der Vater
Heinrich Mann
E-book
9,99 €
Zwischen den Rassen: Roman
Heinrich Mann
E-book
9,99 €
Professor Unrat
Heinrich Mann
E-book
0,99 €
Pippo Spano
Heinrich Mann
E-book
0,99 €
Eine Liebesgeschichte
Heinrich Mann
E-book
0,99 €
Sterny
Heinrich Mann
E-book
0,99 €
Szene
Heinrich Mann
E-book
0,99 €
Suturp
Heinrich Mann
E-book
0,99 €
Das Kind
Heinrich Mann
E-book
0,99 €