Notizen zur Idealistischen Metaphysik VII. Band VII - Die Vollendung des Neuplatonismus bei Proklos
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages368
- FormatePub
- ISBN978-3-7460-5463-6
- EAN9783746054636
- Date de parution09/02/2018
- Protection num.pas de protection
- Taille22 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
In diesem Projekt, dessen siebter Band hier vorliegt, hat sich der Autor die Aufgabe gestellt, die Geschichte der Philosophie systematisch als eine Abfolge von Beiträgen zur Idealistischen Metaphysik aufzuarbeiten. Was aber kann die Idealistische Metaphysik, was ein jahrtausendealtes Denken für unser heutiges Weltverständnis noch bedeuten? Inmitten einer ökologischen Krise mag eine Rückbesinnung auf die Geisteshaltung der Antike und des Mittelalters, wo man solche Krisen zu vermeiden wußte, eine passendere Antwort sein, als der weitere technische Fortschritt.
Will man diese Geisteshaltung aber wirklich verstehen, so muß man ins Detail gehen. Dieser siebte Band beschäftigt sich erneut mit dem Neuplatonismus. Im fünften Jahrhundert ist es Proklos, der uns ein vollendetes System der neuplatonischen Ontologie präsentiert. Dieser Band widmet sich überwiegend der Darstellung dieses System, dem wir bis ins Detail folgen werden. Hier steht vor allem Proklos' opulente Ideenlehre im Zentrum.
Wir werden den Versuch unternehmen, diese Ideenlehre, die bisweilen Logos und Mythos verbindet, als ein geschlossenes System von Begriffen zu interpretieren.
Will man diese Geisteshaltung aber wirklich verstehen, so muß man ins Detail gehen. Dieser siebte Band beschäftigt sich erneut mit dem Neuplatonismus. Im fünften Jahrhundert ist es Proklos, der uns ein vollendetes System der neuplatonischen Ontologie präsentiert. Dieser Band widmet sich überwiegend der Darstellung dieses System, dem wir bis ins Detail folgen werden. Hier steht vor allem Proklos' opulente Ideenlehre im Zentrum.
Wir werden den Versuch unternehmen, diese Ideenlehre, die bisweilen Logos und Mythos verbindet, als ein geschlossenes System von Begriffen zu interpretieren.
In diesem Projekt, dessen siebter Band hier vorliegt, hat sich der Autor die Aufgabe gestellt, die Geschichte der Philosophie systematisch als eine Abfolge von Beiträgen zur Idealistischen Metaphysik aufzuarbeiten. Was aber kann die Idealistische Metaphysik, was ein jahrtausendealtes Denken für unser heutiges Weltverständnis noch bedeuten? Inmitten einer ökologischen Krise mag eine Rückbesinnung auf die Geisteshaltung der Antike und des Mittelalters, wo man solche Krisen zu vermeiden wußte, eine passendere Antwort sein, als der weitere technische Fortschritt.
Will man diese Geisteshaltung aber wirklich verstehen, so muß man ins Detail gehen. Dieser siebte Band beschäftigt sich erneut mit dem Neuplatonismus. Im fünften Jahrhundert ist es Proklos, der uns ein vollendetes System der neuplatonischen Ontologie präsentiert. Dieser Band widmet sich überwiegend der Darstellung dieses System, dem wir bis ins Detail folgen werden. Hier steht vor allem Proklos' opulente Ideenlehre im Zentrum.
Wir werden den Versuch unternehmen, diese Ideenlehre, die bisweilen Logos und Mythos verbindet, als ein geschlossenes System von Begriffen zu interpretieren.
Will man diese Geisteshaltung aber wirklich verstehen, so muß man ins Detail gehen. Dieser siebte Band beschäftigt sich erneut mit dem Neuplatonismus. Im fünften Jahrhundert ist es Proklos, der uns ein vollendetes System der neuplatonischen Ontologie präsentiert. Dieser Band widmet sich überwiegend der Darstellung dieses System, dem wir bis ins Detail folgen werden. Hier steht vor allem Proklos' opulente Ideenlehre im Zentrum.
Wir werden den Versuch unternehmen, diese Ideenlehre, die bisweilen Logos und Mythos verbindet, als ein geschlossenes System von Begriffen zu interpretieren.









