Notizen zur Idealistischen Metaphysik VI. Band VI - Der christliche Neuplatonismus

Par : Marco Bormann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages380
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7431-6943-2
  • EAN9783743169432
  • Date de parution24/10/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille875 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

In diesem Projekt, dessen sechster Band hier vorliegt, hat sich der Autor die Aufgabe gestellt, die Geschichte der Philosophie systematisch als eine Abfolge von Beiträgen zur Idealistischen Metaphysik aufzuarbeiten. Was aber kann die Idealistische Metaphysik, was ein jahrtausendealtes Denken für unser heutiges Weltverständnis noch bedeuten? Inmitten einer ökologischen Krise mag eine Rückbesinnung auf die Geisteshaltung der Antike und des Mittelalters, wo man solche Krisen zu vermeiden wusste, eine passendere Antwort sein als der weitere technische Fortschritt.
Will man diese Geisteshaltung aber wirklich verstehen, so muss man ins Detail gehen. Der sechste Band beschäftigt sich vor allem mit einer Reihe von christlichen Denkern aus dem vierten Jahrhundert, die den Neuplatonismus auf eine oftmals sehr kreative Art und Weise für das Christentum fruchtbar gemacht haben. Allen vorweg ist hier natürlich Augustinus zu nennen. Aber auch andere weniger bekannte Denker haben in dieser Zeit dazu beigetragen, dass das christliche Denken neben dem religiösen Mythos auch eine ernstzunehmende Metaphysik entwickelt hat.
In diesem Projekt, dessen sechster Band hier vorliegt, hat sich der Autor die Aufgabe gestellt, die Geschichte der Philosophie systematisch als eine Abfolge von Beiträgen zur Idealistischen Metaphysik aufzuarbeiten. Was aber kann die Idealistische Metaphysik, was ein jahrtausendealtes Denken für unser heutiges Weltverständnis noch bedeuten? Inmitten einer ökologischen Krise mag eine Rückbesinnung auf die Geisteshaltung der Antike und des Mittelalters, wo man solche Krisen zu vermeiden wusste, eine passendere Antwort sein als der weitere technische Fortschritt.
Will man diese Geisteshaltung aber wirklich verstehen, so muss man ins Detail gehen. Der sechste Band beschäftigt sich vor allem mit einer Reihe von christlichen Denkern aus dem vierten Jahrhundert, die den Neuplatonismus auf eine oftmals sehr kreative Art und Weise für das Christentum fruchtbar gemacht haben. Allen vorweg ist hier natürlich Augustinus zu nennen. Aber auch andere weniger bekannte Denker haben in dieser Zeit dazu beigetragen, dass das christliche Denken neben dem religiösen Mythos auch eine ernstzunehmende Metaphysik entwickelt hat.