Narzissmus. Arschloch - Krankheit und Tollwut der westlichen Kultur
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages168
- FormatePub
- ISBN978-3-7568-4935-2
- EAN9783756849352
- Date de parution05/12/2022
- Protection num.Adobe DRM
- Taille277 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Zumindest theoretisch kann man Narzissmus unter drei verschiedenen Perspektiven betrachten, nämlich der
1. geläufigen individuellen,
2. sozial-psychologischen,
und der - uns bisher weitgehend fremden -
3. kultur-historischen.
Aber um Narzissmus vollständig zu verstehen, ist die Wahrnehmung aller drei Perspektiven in ihren Wechselwirkungen notwendig.
Die sozial-psychologische Perspektive wurde bereits in dem Buch "Symbiotischer Narzissmus als Gruppenphänomen" von Dr.
Ganz und mir (Schmidt, B.; Ganz, A. 2017) ausführlich behandelt. In diesem Buch sollen deshalb vor allem die kultur-historische Perspektive erst einmal eingeführt, und dann die individuellen Ausprägungen von Narzissmus unter dieser betrachtet werden. Denn es sind die vergangenen zweitausend Jahre unserer Geschichte, die nicht nur ein zentrales Problem unserer Selbstwahrnehmung erschaffen, sondern zugleich die Lösung des Problems bisher verhindert haben.
Ganz und mir (Schmidt, B.; Ganz, A. 2017) ausführlich behandelt. In diesem Buch sollen deshalb vor allem die kultur-historische Perspektive erst einmal eingeführt, und dann die individuellen Ausprägungen von Narzissmus unter dieser betrachtet werden. Denn es sind die vergangenen zweitausend Jahre unserer Geschichte, die nicht nur ein zentrales Problem unserer Selbstwahrnehmung erschaffen, sondern zugleich die Lösung des Problems bisher verhindert haben.
Zumindest theoretisch kann man Narzissmus unter drei verschiedenen Perspektiven betrachten, nämlich der
1. geläufigen individuellen,
2. sozial-psychologischen,
und der - uns bisher weitgehend fremden -
3. kultur-historischen.
Aber um Narzissmus vollständig zu verstehen, ist die Wahrnehmung aller drei Perspektiven in ihren Wechselwirkungen notwendig.
Die sozial-psychologische Perspektive wurde bereits in dem Buch "Symbiotischer Narzissmus als Gruppenphänomen" von Dr.
Ganz und mir (Schmidt, B.; Ganz, A. 2017) ausführlich behandelt. In diesem Buch sollen deshalb vor allem die kultur-historische Perspektive erst einmal eingeführt, und dann die individuellen Ausprägungen von Narzissmus unter dieser betrachtet werden. Denn es sind die vergangenen zweitausend Jahre unserer Geschichte, die nicht nur ein zentrales Problem unserer Selbstwahrnehmung erschaffen, sondern zugleich die Lösung des Problems bisher verhindert haben.
Ganz und mir (Schmidt, B.; Ganz, A. 2017) ausführlich behandelt. In diesem Buch sollen deshalb vor allem die kultur-historische Perspektive erst einmal eingeführt, und dann die individuellen Ausprägungen von Narzissmus unter dieser betrachtet werden. Denn es sind die vergangenen zweitausend Jahre unserer Geschichte, die nicht nur ein zentrales Problem unserer Selbstwahrnehmung erschaffen, sondern zugleich die Lösung des Problems bisher verhindert haben.