Muttersprache und Vaterland

Par : Fritz Mauthner, Thomas Hainscho
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages106
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-205-21638-4
  • EAN9783205216384
  • Date de parution10/10/2022
  • Protection num.pas de protection
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBöhlau

Résumé

Fritz Mauthner (1849-1923) bezeichnet "Muttersprache und Vaterland" als einen Versuch, die Grundbegriffe der Nationalitätsidee deutlich zu machen. Er übt Sprachkritik an politischen Schlagworten und kritisiert Begriffe wie Volk, Nation, Muttersprache und Patriotismus. Mauthner wendet sich gegen die Ideale einer reinen Sprache und eines reinen Volkes, er lehnt Patriotismus in anderen Bedeutungen als Liebe zur "Mundart der Heimat" ab und plädiert gegen aus nationaler Gesinnung hervorgehenden Hass und Chauvinismus. Das ursprünglich 1920 erschienene Buch setzt ein Gegengewicht zu der Rezeption Mauthners als engstirnigen Deutschnationalisten und erlaubt es wie kein anderer Text im Gesamtwerk, die politische Dimension seiner Sprachkritik zu erkunden. Der Text dieser Neuauflage wurde durchgesehen und ist um ein Nachwort von Thomas Hainscho ergänzt.
Fritz Mauthner (1849-1923) bezeichnet "Muttersprache und Vaterland" als einen Versuch, die Grundbegriffe der Nationalitätsidee deutlich zu machen. Er übt Sprachkritik an politischen Schlagworten und kritisiert Begriffe wie Volk, Nation, Muttersprache und Patriotismus. Mauthner wendet sich gegen die Ideale einer reinen Sprache und eines reinen Volkes, er lehnt Patriotismus in anderen Bedeutungen als Liebe zur "Mundart der Heimat" ab und plädiert gegen aus nationaler Gesinnung hervorgehenden Hass und Chauvinismus. Das ursprünglich 1920 erschienene Buch setzt ein Gegengewicht zu der Rezeption Mauthners als engstirnigen Deutschnationalisten und erlaubt es wie kein anderer Text im Gesamtwerk, die politische Dimension seiner Sprachkritik zu erkunden. Der Text dieser Neuauflage wurde durchgesehen und ist um ein Nachwort von Thomas Hainscho ergänzt.