Mozart Studien Band 25
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages521
- FormatPDF
- ISBN978-3-99012-496-3
- EAN9783990124963
- Date de parution25/06/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille14 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurHollitzer Wissenschaftsverlag
Résumé
Die Mozart Studien, 1991 begründet, veröffentlichen Beiträge in deutscher, italienischer, französischer oder englischer Sprache. Im Mittelpunkt stehen wissenschaftliche Arbeiten zum Werk von Wolfgang Amadeus Mozart.
In 17 Essays werden neue Mozart-Quellen vorgestellt, so zur Oper "Idomeneo" oder der Arie "Basta vincesti" KV 295a, und analytische Fragen aufgeworfen, wenn Traditionen des Librettos zum "Mitridate" zur Diskussion stehen oder die Frage der Autorschaft für die Rezitative im "La clemenza di Tito", bei denen sich auffällig zwei verschiedene Autoren unterscheiden lassen.
Ergänzt werden diese Texte von Studien zu biographischen Fragen im Kontext von Mozarts holländischem Aufenthalt 1765-1766.
Ein besonderes Highlight ist die Präsentation eines unbekannten Librettos zur Uraufführung von Mozarts "Entführung aus dem Serail" mit handschriftlichen Ergänzungen des Bühneninspizienten unter detaillierter Angabe zu den Kulissen und Requisiten.
Ein besonderes Highlight ist die Präsentation eines unbekannten Librettos zur Uraufführung von Mozarts "Entführung aus dem Serail" mit handschriftlichen Ergänzungen des Bühneninspizienten unter detaillierter Angabe zu den Kulissen und Requisiten.
Die Mozart Studien, 1991 begründet, veröffentlichen Beiträge in deutscher, italienischer, französischer oder englischer Sprache. Im Mittelpunkt stehen wissenschaftliche Arbeiten zum Werk von Wolfgang Amadeus Mozart.
In 17 Essays werden neue Mozart-Quellen vorgestellt, so zur Oper "Idomeneo" oder der Arie "Basta vincesti" KV 295a, und analytische Fragen aufgeworfen, wenn Traditionen des Librettos zum "Mitridate" zur Diskussion stehen oder die Frage der Autorschaft für die Rezitative im "La clemenza di Tito", bei denen sich auffällig zwei verschiedene Autoren unterscheiden lassen.
Ergänzt werden diese Texte von Studien zu biographischen Fragen im Kontext von Mozarts holländischem Aufenthalt 1765-1766.
Ein besonderes Highlight ist die Präsentation eines unbekannten Librettos zur Uraufführung von Mozarts "Entführung aus dem Serail" mit handschriftlichen Ergänzungen des Bühneninspizienten unter detaillierter Angabe zu den Kulissen und Requisiten.
Ein besonderes Highlight ist die Präsentation eines unbekannten Librettos zur Uraufführung von Mozarts "Entführung aus dem Serail" mit handschriftlichen Ergänzungen des Bühneninspizienten unter detaillierter Angabe zu den Kulissen und Requisiten.









