Mister Knie auf Reha - Suche. Storytelling

Par : Jörg Becker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages212
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7504-6249-6
  • EAN9783750462496
  • Date de parution15/01/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille384 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Bei der Bewertung und Auswahl einer geeigneten Reha-Klinik geht es immer um Menschen, von deren Leistung der Reha-Erfolg abhängt. Alles andere definiert lediglich den Möglichkeitsraum als umgebende Hülle. Will man also Reha-Prozesse bewerten, kann dies nur vor dem alles umfassenden Hintergrund von Kompetenzen, Erfahrungen und Eigenschaften der handelnden Personen gelingen. Der Bewertungsprozess einer Reha-Einrichtung wird daher ununterbrochen von den sogenannten Humanfaktoren überlagert, die als wesentlicher Einflussfaktor in eine standortbezogene Analyse einbezogen und detailliert beschrieben werden müssen.
Manchmal braucht man eine Geschichte, um einen Sachverhalt unter die Leute zu bringen, um ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen, um Zusammenhänge plastisch zu beschreiben. Denn theoretisches Wissen ist oft nur steril, Geschichten dagegen sind ansteckend und verbreiten sich schneller. Storytelling mit Bauplänen für Unverstandenes. Gut kann es vor allem werden, wo wichtige Fragen und Probleme nicht sofort mit der Brechstange auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht werden, komplexe Sachverhalte auch manchmal unbeantwortet gelassen und trotzdem von niemandem unverstanden bleiben.
In dieser Geschichte hier werden zwei Erzählstränge miteinander kombiniert: Zwar stehen bei den erzählten Geschichten immer wieder Einflussfaktoren im Mittelpunkt, die für die Auswahl einer Reha-Einrichtung eine wichtige Rolle spielen, oder zumindest spielen sollten. Doch eine gute Reha-Klinik definiert sich zu allererst über Qualifikationen. Deshalb verlassen die Geschichten auch so oft ihr Reha-Umfeld und versuchen, darüber hinaus möglichst viele allgemeine Humanfaktoren der Bildung, Kompetenz, Arbeit und des fluktuierenden Wissens einzufangen und damit die Erzählungen gewissermaßen zu umranken.
Wie Mister Knie als Hauptperson in dieser Erzählung im Verlauf seiner Reha noch deutlich werden wird, gibt es viele Personen, die hieran beteiligt sind. Jede für sich ein wichtiger Baustein für den Erfolg. Es gibt also viel zu hinterfragen. Denn es könnte leicht sein, dass der Glanz mancher Hochglanz-Broschüre oder mancher TOP-Auszeichnung beim näheren Hinsehen einer konkreten Analyse vielleicht doch etwas verblassen könnte.
Bei der Bewertung und Auswahl einer geeigneten Reha-Klinik geht es immer um Menschen, von deren Leistung der Reha-Erfolg abhängt. Alles andere definiert lediglich den Möglichkeitsraum als umgebende Hülle. Will man also Reha-Prozesse bewerten, kann dies nur vor dem alles umfassenden Hintergrund von Kompetenzen, Erfahrungen und Eigenschaften der handelnden Personen gelingen. Der Bewertungsprozess einer Reha-Einrichtung wird daher ununterbrochen von den sogenannten Humanfaktoren überlagert, die als wesentlicher Einflussfaktor in eine standortbezogene Analyse einbezogen und detailliert beschrieben werden müssen.
Manchmal braucht man eine Geschichte, um einen Sachverhalt unter die Leute zu bringen, um ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen, um Zusammenhänge plastisch zu beschreiben. Denn theoretisches Wissen ist oft nur steril, Geschichten dagegen sind ansteckend und verbreiten sich schneller. Storytelling mit Bauplänen für Unverstandenes. Gut kann es vor allem werden, wo wichtige Fragen und Probleme nicht sofort mit der Brechstange auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht werden, komplexe Sachverhalte auch manchmal unbeantwortet gelassen und trotzdem von niemandem unverstanden bleiben.
In dieser Geschichte hier werden zwei Erzählstränge miteinander kombiniert: Zwar stehen bei den erzählten Geschichten immer wieder Einflussfaktoren im Mittelpunkt, die für die Auswahl einer Reha-Einrichtung eine wichtige Rolle spielen, oder zumindest spielen sollten. Doch eine gute Reha-Klinik definiert sich zu allererst über Qualifikationen. Deshalb verlassen die Geschichten auch so oft ihr Reha-Umfeld und versuchen, darüber hinaus möglichst viele allgemeine Humanfaktoren der Bildung, Kompetenz, Arbeit und des fluktuierenden Wissens einzufangen und damit die Erzählungen gewissermaßen zu umranken.
Wie Mister Knie als Hauptperson in dieser Erzählung im Verlauf seiner Reha noch deutlich werden wird, gibt es viele Personen, die hieran beteiligt sind. Jede für sich ein wichtiger Baustein für den Erfolg. Es gibt also viel zu hinterfragen. Denn es könnte leicht sein, dass der Glanz mancher Hochglanz-Broschüre oder mancher TOP-Auszeichnung beim näheren Hinsehen einer konkreten Analyse vielleicht doch etwas verblassen könnte.
Leitplanken
Jörg Becker
E-book
4,99 €
Kommunikationserzählung
Jörg Becker
E-book
2,99 €