Nouveauté

Medizinische Versorgung in den ehemals woellwarthschen Orten Essingen und Lauterburg

Par : Heinz Bohn
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages148
  • FormatePub
  • ISBN978-3-6951-7980-0
  • EAN9783695179800
  • Date de parution11/09/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille9 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Die Geschichte der Medizin ist untrennbar mit der Entwicklung von Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur verbunden. Das vorliegende Buch nimmt den Leser mit auf die Reise durch die Jahrhunderte - von den Anfängen der Heilberufe im Mittelalter bis zum heutigen Arztberuf in Deutschland. Ausgangspunkt ist das Wirken der Freiherren von Woellwarth, eines süddeutschen Adelsgeschlechts, das seit dem 14.
Jahrhundert in Ostwürttemberg ansässig ist. Die Freiherren von Woellwarth hatten einen prägenden Einfluss auf die regionale Entwicklung, zu der auch die Medizingeschichte zählt. Bereits 1538 übernahmen sie das Patronat der Essinger Kirche und setzten mit der Einführung der Reformation um 1565 wichtige Impulse für die kirchliche und soziale Infrastruktur der Region. Mit der Erlassung von Dorfordnungen und einer eigenen Kirchenordnung im Jahr 1729 gestalteten sie maßgeblich das Gemeinwesen in Essingen und Lauterburg.
1806 wurde ihr Territorium dem Königreich Württemberg einverleibt und dem Oberamt Aalen zugeschlagen. Zahlreiche Biografien lokaler Bader, Wundärzte, Chirurgen und Hebammen sowie historische Quellen veranschaulichen die medizinische Versorgung der ehemaligen woellwarthschen Untertanen. Das Buch schließt mit einem Blick auf die Hebammen und Wehmütter im Wandel der Zeit sowie auf die medizinische Versorgung während der Weltkriege und in der Nachkriegszeit.
Die Geschichte der Medizin ist untrennbar mit der Entwicklung von Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur verbunden. Das vorliegende Buch nimmt den Leser mit auf die Reise durch die Jahrhunderte - von den Anfängen der Heilberufe im Mittelalter bis zum heutigen Arztberuf in Deutschland. Ausgangspunkt ist das Wirken der Freiherren von Woellwarth, eines süddeutschen Adelsgeschlechts, das seit dem 14.
Jahrhundert in Ostwürttemberg ansässig ist. Die Freiherren von Woellwarth hatten einen prägenden Einfluss auf die regionale Entwicklung, zu der auch die Medizingeschichte zählt. Bereits 1538 übernahmen sie das Patronat der Essinger Kirche und setzten mit der Einführung der Reformation um 1565 wichtige Impulse für die kirchliche und soziale Infrastruktur der Region. Mit der Erlassung von Dorfordnungen und einer eigenen Kirchenordnung im Jahr 1729 gestalteten sie maßgeblich das Gemeinwesen in Essingen und Lauterburg.
1806 wurde ihr Territorium dem Königreich Württemberg einverleibt und dem Oberamt Aalen zugeschlagen. Zahlreiche Biografien lokaler Bader, Wundärzte, Chirurgen und Hebammen sowie historische Quellen veranschaulichen die medizinische Versorgung der ehemaligen woellwarthschen Untertanen. Das Buch schließt mit einem Blick auf die Hebammen und Wehmütter im Wandel der Zeit sowie auf die medizinische Versorgung während der Weltkriege und in der Nachkriegszeit.