Acht Burgen und Schlösser sowie ein Traumschloss in den ehemaligen woellwarthschen Orten Essingen und Lauterburg
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages204
- FormatePub
- ISBN978-3-7519-2796-3
- EAN9783751927963
- Date de parution30/06/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille19 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
In diesem Buch werden die acht Burgen und Schlösser in den ehemaligen woellwarthschen Orten
Essingen und Lauterburg vorgestellt:
- Die um 1125 erbaute Lauterburg,
- das 1555 erbaute Essinger Schloss,
- der erstmals 1273 erwähnte Burgstall Sneken Roden, heute
Schloss Hohenroden,
- die ehemalige Burg mit Hofstätte auf dem Stürzel,
- die erstmals 1257 erwähnte Burg auf dem Schnaitberg,
- die erstmals 1533 erwähnte Obere Burg, heute Dorotheenhof,
- das 1862 erbaute Schlössle in Lauterburg sowie
- das 1847 erbaute Jagdschloss von Herzog Paul Wilhelm von
Württemberg auf dem Hirschrain bei Bartholomä.
Zwischen 1809 und 1815 ließ sich der Generalleutnant in württembergischen Diensten, Wilhelm August Friedrich von Woellwarth, von vier verschiedenen Baumeistern unterschiedliche Pläne für ein neues Schloss in Essingen anfertigen.
Mangels Liquidität wurde jedoch keiner dieser Pläne Realität. Es blieb daher nur beim Traum von einem Schloss.
Mangels Liquidität wurde jedoch keiner dieser Pläne Realität. Es blieb daher nur beim Traum von einem Schloss.
In diesem Buch werden die acht Burgen und Schlösser in den ehemaligen woellwarthschen Orten
Essingen und Lauterburg vorgestellt:
- Die um 1125 erbaute Lauterburg,
- das 1555 erbaute Essinger Schloss,
- der erstmals 1273 erwähnte Burgstall Sneken Roden, heute
Schloss Hohenroden,
- die ehemalige Burg mit Hofstätte auf dem Stürzel,
- die erstmals 1257 erwähnte Burg auf dem Schnaitberg,
- die erstmals 1533 erwähnte Obere Burg, heute Dorotheenhof,
- das 1862 erbaute Schlössle in Lauterburg sowie
- das 1847 erbaute Jagdschloss von Herzog Paul Wilhelm von
Württemberg auf dem Hirschrain bei Bartholomä.
Zwischen 1809 und 1815 ließ sich der Generalleutnant in württembergischen Diensten, Wilhelm August Friedrich von Woellwarth, von vier verschiedenen Baumeistern unterschiedliche Pläne für ein neues Schloss in Essingen anfertigen.
Mangels Liquidität wurde jedoch keiner dieser Pläne Realität. Es blieb daher nur beim Traum von einem Schloss.
Mangels Liquidität wurde jedoch keiner dieser Pläne Realität. Es blieb daher nur beim Traum von einem Schloss.