Lingam: Zwölf asiatische Novellen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages77
- FormatePub
- ISBN859-65--4707729-9
- EAN8596547077299
- Date de parution14/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille562 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Lingam: Zwölf asiatische Novellen" entführt Max Dauthendey die Leser in eine facettenreiche Welt, die von asiatischer Kultur und Spiritualität durchdrungen ist. Dauthendeys literarischer Stil ist geprägt von einer poetischen Sprache, die sowohl bildhaft als auch eindringlich ist. Jede Novelle thematisiert die vielfältigen Aspekte des Lebens in Asien und verbindet persönliche Schicksale mit größeren philosophischen Fragestellungen.
Die Erzählungen spiegeln nicht nur Dauthendeys Faszination für den Orient wider, sondern auch seine tiefe Reflexion über Menschlichkeit und das Streben nach Identität in einer sich verändernden Welt. Max Dauthendey (1867-1918) war ein deutscher Schriftsteller, Maler und Naturfreund, dessen Leben und Werk stark durch seine Reisen und Begegnungen mit verschiedenen Kulturen geprägt wurden. Mit einem ausgeprägten Interesse an der asiatischen Philosophie und Ästhetik, brachte Dauthendey seine Erlebnisse und Eindrücke aus Fernost in seine literarischen Arbeiten ein.
Seine Zeit als Fremder in Asien bereitete ihn auf die komplexen zwischenmenschlichen und kulturellen Dynamiken vor, die seine Novellen auszeichnen. "Lingam" ist ein Muss für alle, die an asiatischer Literatur und kulturellen Entdeckungsreisen interessiert sind. Dauthendeys Werk bietet nicht nur eine literarische Erfüllung, sondern fordert auch zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst und der Welt um uns herum auf.
Leser werden durch die Novellen zu einer meditativen Reflexion angeregt, die sowohl bereichert als auch inspiriert.
Die Erzählungen spiegeln nicht nur Dauthendeys Faszination für den Orient wider, sondern auch seine tiefe Reflexion über Menschlichkeit und das Streben nach Identität in einer sich verändernden Welt. Max Dauthendey (1867-1918) war ein deutscher Schriftsteller, Maler und Naturfreund, dessen Leben und Werk stark durch seine Reisen und Begegnungen mit verschiedenen Kulturen geprägt wurden. Mit einem ausgeprägten Interesse an der asiatischen Philosophie und Ästhetik, brachte Dauthendey seine Erlebnisse und Eindrücke aus Fernost in seine literarischen Arbeiten ein.
Seine Zeit als Fremder in Asien bereitete ihn auf die komplexen zwischenmenschlichen und kulturellen Dynamiken vor, die seine Novellen auszeichnen. "Lingam" ist ein Muss für alle, die an asiatischer Literatur und kulturellen Entdeckungsreisen interessiert sind. Dauthendeys Werk bietet nicht nur eine literarische Erfüllung, sondern fordert auch zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst und der Welt um uns herum auf.
Leser werden durch die Novellen zu einer meditativen Reflexion angeregt, die sowohl bereichert als auch inspiriert.
In "Lingam: Zwölf asiatische Novellen" entführt Max Dauthendey die Leser in eine facettenreiche Welt, die von asiatischer Kultur und Spiritualität durchdrungen ist. Dauthendeys literarischer Stil ist geprägt von einer poetischen Sprache, die sowohl bildhaft als auch eindringlich ist. Jede Novelle thematisiert die vielfältigen Aspekte des Lebens in Asien und verbindet persönliche Schicksale mit größeren philosophischen Fragestellungen.
Die Erzählungen spiegeln nicht nur Dauthendeys Faszination für den Orient wider, sondern auch seine tiefe Reflexion über Menschlichkeit und das Streben nach Identität in einer sich verändernden Welt. Max Dauthendey (1867-1918) war ein deutscher Schriftsteller, Maler und Naturfreund, dessen Leben und Werk stark durch seine Reisen und Begegnungen mit verschiedenen Kulturen geprägt wurden. Mit einem ausgeprägten Interesse an der asiatischen Philosophie und Ästhetik, brachte Dauthendey seine Erlebnisse und Eindrücke aus Fernost in seine literarischen Arbeiten ein.
Seine Zeit als Fremder in Asien bereitete ihn auf die komplexen zwischenmenschlichen und kulturellen Dynamiken vor, die seine Novellen auszeichnen. "Lingam" ist ein Muss für alle, die an asiatischer Literatur und kulturellen Entdeckungsreisen interessiert sind. Dauthendeys Werk bietet nicht nur eine literarische Erfüllung, sondern fordert auch zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst und der Welt um uns herum auf.
Leser werden durch die Novellen zu einer meditativen Reflexion angeregt, die sowohl bereichert als auch inspiriert.
Die Erzählungen spiegeln nicht nur Dauthendeys Faszination für den Orient wider, sondern auch seine tiefe Reflexion über Menschlichkeit und das Streben nach Identität in einer sich verändernden Welt. Max Dauthendey (1867-1918) war ein deutscher Schriftsteller, Maler und Naturfreund, dessen Leben und Werk stark durch seine Reisen und Begegnungen mit verschiedenen Kulturen geprägt wurden. Mit einem ausgeprägten Interesse an der asiatischen Philosophie und Ästhetik, brachte Dauthendey seine Erlebnisse und Eindrücke aus Fernost in seine literarischen Arbeiten ein.
Seine Zeit als Fremder in Asien bereitete ihn auf die komplexen zwischenmenschlichen und kulturellen Dynamiken vor, die seine Novellen auszeichnen. "Lingam" ist ein Muss für alle, die an asiatischer Literatur und kulturellen Entdeckungsreisen interessiert sind. Dauthendeys Werk bietet nicht nur eine literarische Erfüllung, sondern fordert auch zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst und der Welt um uns herum auf.
Leser werden durch die Novellen zu einer meditativen Reflexion angeregt, die sowohl bereichert als auch inspiriert.