Lelia (Autobiografischer Roman). Skandalroman der Autorin von Die kleine Fadette, Die Marquise, Ein Winter auf Mallorca

Par : George Sand, Adolph Braun

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages360
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4780509-0
  • EAN8596547805090
  • Date de parution09/01/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille582 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Lélia", einem autobiografischen Roman von George Sand, entfaltet sich das innere Leben der Protagonistin und spiegelt die Herausforderungen einer Frau im 19. Jahrhundert wider. Sand nutzt einen eindringlichen, lyrischen Schreibstil, um die komplexen Emotionen und Konflikte, die aus gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Wünschen hervorgehen, zu illustrieren. Der Roman, der tief in der romantischen Literatur verwurzelt ist, konstruiert ein facettenreiches Bild der Weiblichkeit und exploriert Themen wie Liebe, Identität und das Streben nach Selbstverwirklichung in einer patriarchalen Gesellschaft.
George Sand, geboren als Amantine Lucile Aurore Dupin, war nicht nur eine herausragende Schriftstellerin, sondern auch eine Visionärin ihrer Zeit. Ihre eigenen Erfahrungen als unverheiratete Mutter und Literatin in einer von Männern dominierten Welt zeichnen sich deutlich in "Lélia" ab. Sand war bekannt für ihre Unabhängigkeit und ihren Eigensinn, was ihren literarischen Output prägte und ihr Werk revolutionär machte.
Sie trat oft für die Rechte der Frauen auf und stellte soziale Normen in Frage, was zur Entstehung von "Lélia" beitrug. Dieses Werk ist nicht nur ein leidenschaftliches Bekenntnis zu den inneren Kämpfen von Frauen, sondern auch ein Aufruf zur Selbstbestimmung. Leserinnen und Leser, die sich für feministische Literatur sowie die Herausforderungen der romantischen und identitären Selbstfindung interessieren, werden in "Lélia" eine fesselnde und tiefgründige Lektüre finden, die zum Nachdenken anregt und frische Perspektiven auf alte Fragen bietet.
In "Lélia", einem autobiografischen Roman von George Sand, entfaltet sich das innere Leben der Protagonistin und spiegelt die Herausforderungen einer Frau im 19. Jahrhundert wider. Sand nutzt einen eindringlichen, lyrischen Schreibstil, um die komplexen Emotionen und Konflikte, die aus gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Wünschen hervorgehen, zu illustrieren. Der Roman, der tief in der romantischen Literatur verwurzelt ist, konstruiert ein facettenreiches Bild der Weiblichkeit und exploriert Themen wie Liebe, Identität und das Streben nach Selbstverwirklichung in einer patriarchalen Gesellschaft.
George Sand, geboren als Amantine Lucile Aurore Dupin, war nicht nur eine herausragende Schriftstellerin, sondern auch eine Visionärin ihrer Zeit. Ihre eigenen Erfahrungen als unverheiratete Mutter und Literatin in einer von Männern dominierten Welt zeichnen sich deutlich in "Lélia" ab. Sand war bekannt für ihre Unabhängigkeit und ihren Eigensinn, was ihren literarischen Output prägte und ihr Werk revolutionär machte.
Sie trat oft für die Rechte der Frauen auf und stellte soziale Normen in Frage, was zur Entstehung von "Lélia" beitrug. Dieses Werk ist nicht nur ein leidenschaftliches Bekenntnis zu den inneren Kämpfen von Frauen, sondern auch ein Aufruf zur Selbstbestimmung. Leserinnen und Leser, die sich für feministische Literatur sowie die Herausforderungen der romantischen und identitären Selbstfindung interessieren, werden in "Lélia" eine fesselnde und tiefgründige Lektüre finden, die zum Nachdenken anregt und frische Perspektiven auf alte Fragen bietet.
Image Placeholder
George Sand, George Burnham Ives
E-book
1,99 €