Lebensalter. Eine theologische Theorie

Par : Christian Grethlein
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages236
  • FormatePub
  • ISBN978-3-374-06013-9
  • EAN9783374060139
  • Date de parution31/08/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille608 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Menschen leben in verschiedenem Alter. Welchen Sinn hat das? Historisch zeigt sich, dass die Lebensalter immer wieder neu verstanden werden. Teilweise verdanken sie sich - wie "Kindheit", "Jugend" oder "Drittes Alter" - bestimmten gesellschaftlichen Konstellationen. Biblisch eröffnet das Kinder-Evangelium (Mk 10, 13-16) eine neue Perspektive. Nicht die leistungsfähigen Erwachsenen, sondern die auf Zuwendung angewiesenen Kinder erscheinen als beispielhaft für menschliches Leben.
Ähnliches gilt wohl für pflegebedürftige Alte. Von daher gewinnt eine schöpfungstheologisch begründete Sicht auf die Lebensalter eine eminent gesellschaftskritische Ausrichtung. Sie weist auf eine Lebensform hin, die nicht Welt verbraucht, sondern sich empfangend zur Schöpfung und damit zu Gott verhält. Stages of Life. A Theological Theory People live at different stages of life. What is the meaning of this? Historically it has been shown that the stages of life are always understood anew.
The view on some of them - such as "childhood", "youth" or "third age" - depends on certain social constellations. Biblically the children's gospel (Mk 10, 13-16) opens a new perspective. Not the capable adults, but the children, dependent on caring, appear as exemplary for human life. The same applies to old people in need of care. For this reason, a view on the stages of life based on a theology of creation gains an eminently socio-critical orientation.
It points to a way of life that does not consume the world, but that behaves in a receiving way towards creation and thus towards God.
Menschen leben in verschiedenem Alter. Welchen Sinn hat das? Historisch zeigt sich, dass die Lebensalter immer wieder neu verstanden werden. Teilweise verdanken sie sich - wie "Kindheit", "Jugend" oder "Drittes Alter" - bestimmten gesellschaftlichen Konstellationen. Biblisch eröffnet das Kinder-Evangelium (Mk 10, 13-16) eine neue Perspektive. Nicht die leistungsfähigen Erwachsenen, sondern die auf Zuwendung angewiesenen Kinder erscheinen als beispielhaft für menschliches Leben.
Ähnliches gilt wohl für pflegebedürftige Alte. Von daher gewinnt eine schöpfungstheologisch begründete Sicht auf die Lebensalter eine eminent gesellschaftskritische Ausrichtung. Sie weist auf eine Lebensform hin, die nicht Welt verbraucht, sondern sich empfangend zur Schöpfung und damit zu Gott verhält. Stages of Life. A Theological Theory People live at different stages of life. What is the meaning of this? Historically it has been shown that the stages of life are always understood anew.
The view on some of them - such as "childhood", "youth" or "third age" - depends on certain social constellations. Biblically the children's gospel (Mk 10, 13-16) opens a new perspective. Not the capable adults, but the children, dependent on caring, appear as exemplary for human life. The same applies to old people in need of care. For this reason, a view on the stages of life based on a theology of creation gains an eminently socio-critical orientation.
It points to a way of life that does not consume the world, but that behaves in a receiving way towards creation and thus towards God.
Taufen
Christian Grethlein, Hans-Martin Lübking, Bernd Schröder
E-book
20,00 €
Taufen
Christian Grethlein, Hans-Martin Lübking, Bernd Schröder
E-book
18,00 €