Kursbuch 188. Kalter Frieden

Par : Peter Felixberger, Armin Nassehi
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages176
  • FormatePub
  • ISBN978-3-946514-32-9
  • EAN9783946514329
  • Date de parution02/12/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille17 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurkursbuch.edition

Résumé

Wenn ein kalter Krieg einem heißen Krieg allemal vorzuziehen ist, gilt Gleiches auch übertragen auf den Frieden? Das heißt: Ist auch ein "kalter Frieden", kalkuliert und stets im Horizont drohender Gewalt, einem heißen Frieden, also einem, der auf starken Gefühlen und einem Höchstmaß an Interessenausgleich und Stabilität basiert, vorzuziehen? Was einen kalten Frieden ausmacht und ob und welche Alternative es zu ihm gibt, damit setzen sich die Beiträge des neuen Kursbuches auseinander.
Zum Beispiel mit der Frage, ob Europa tatsächlich vor einem lang schon prognostizierten Bürgerkrieg aller gegen alle steht oder nicht doch in der Lage ist, den wirklichen Frieden zu realisieren, und ob vielleicht nicht sogar beides nur zwei Seiten einer Medaille sind. Ein Maximum an Stabilität und Kalkulierbarkeit ist womöglich mit einem Maximum an Versöhnung gar nicht zu haben. Denn wo ein kalter Frieden sich damit zufrieden gibt, dass die zivilisatorische Eisdecke hält, muss ein heißer Frieden so entschieden kompromisslos verteidigt werden, wie er begründet wird.
Soweit es also um eine Frage der Temperamente geht, zielt das, was im Kursbuch 188 diskutiert wird, insgesamt auf ein angemessenes Maß an eher kühlem Temperament ab. Mit Beiträgen von Wolfgang Schmidbauer, Karsten Fischer, Ulrike Guérot, Micha Pawlitzki, Bernd Stiegler, Deniz Yücel, Manon Clasen, Stephan G. Humer, Klaus Hofmann, Johann Hinrich Claussen und Armin Nassehi.
Wenn ein kalter Krieg einem heißen Krieg allemal vorzuziehen ist, gilt Gleiches auch übertragen auf den Frieden? Das heißt: Ist auch ein "kalter Frieden", kalkuliert und stets im Horizont drohender Gewalt, einem heißen Frieden, also einem, der auf starken Gefühlen und einem Höchstmaß an Interessenausgleich und Stabilität basiert, vorzuziehen? Was einen kalten Frieden ausmacht und ob und welche Alternative es zu ihm gibt, damit setzen sich die Beiträge des neuen Kursbuches auseinander.
Zum Beispiel mit der Frage, ob Europa tatsächlich vor einem lang schon prognostizierten Bürgerkrieg aller gegen alle steht oder nicht doch in der Lage ist, den wirklichen Frieden zu realisieren, und ob vielleicht nicht sogar beides nur zwei Seiten einer Medaille sind. Ein Maximum an Stabilität und Kalkulierbarkeit ist womöglich mit einem Maximum an Versöhnung gar nicht zu haben. Denn wo ein kalter Frieden sich damit zufrieden gibt, dass die zivilisatorische Eisdecke hält, muss ein heißer Frieden so entschieden kompromisslos verteidigt werden, wie er begründet wird.
Soweit es also um eine Frage der Temperamente geht, zielt das, was im Kursbuch 188 diskutiert wird, insgesamt auf ein angemessenes Maß an eher kühlem Temperament ab. Mit Beiträgen von Wolfgang Schmidbauer, Karsten Fischer, Ulrike Guérot, Micha Pawlitzki, Bernd Stiegler, Deniz Yücel, Manon Clasen, Stephan G. Humer, Klaus Hofmann, Johann Hinrich Claussen und Armin Nassehi.
Kursbuch 223
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 222
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 221
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 219
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 218
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 217
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 216
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 215
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 214
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 213
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 212
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 211
Peter Felixberger, Armin Nassehi, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 210
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 208
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 207
Armin Nassehi, Peter Felixberger
E-book
9,99 €
Kursbuch 206
Armin Nassehi, Peter Felixberger
E-book
9,99 €
Kursbuch 205
Armin Nassehi, Peter Felixberger
E-book
9,99 €