Karl Marx. Sein Leben und sein Werk
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF  est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
 , qui est-ce ?
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages349
- FormatPDF
- ISBN3-7873-3158-1
- EAN9783787331581
- Date de parution01/01/1983
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille23 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurMeiner
Résumé
Der Neukantianer Karl Vorländer, dessen monumentale Biographie »Immanuel Kant. Der Mann und das Werk« (1924 bei Meiner erschienen) maßgeblich das Bild Kants im 20. Jahrhundert geprägt hat, veröffentlichte 1929 auch eine Biographie über Karl Marx. Denn Vorländer stand der Sozialdemokratie nahe und vertrat, wie viele Kantianer der Marburger Schule, einen ethischen Sozialismus. Bereits 1904 hatte er in einem Vortrag über »Kant und Marx« den Kategorischen Imperativ als grundlegendes Prinzip des Sozialismus zu begründen versucht.
Vorländers lebendig geschriebene, handliche Marx-Biographie, die zahlreiche damals neue Quellen auswertet, will eine von »parteilicher Voreingenommenheit« freie, »unbefangene Schilderung« von Marx' Leben geben. 
Der Autor positioniert sein Werk zwischen Mehrings zehn Jahre früher erschienener Biographie (die er schätzt) und Sombarts Werk über den Sozialismus (das er scharf ablehnt). Die Biographie verfolgt in drei großen Abschnitten Marx' Jugend und Studienjahre sowie die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Engels bis zum »Kommunistischen Manifest« , die Zeit nach der gescheiterten Revolution bis 1870 sowie Marx' Altersjahre bis zu seinem Tod 1883.
Ein vierter Teil wirft einen Blick auf Marx' Bedeutung für die Gegenwart. Vorländer will vor allem einen Eindruck von dessen Persönlichkeit und seiner politischen Entwicklung vermitteln; eine Auseinandersetzung mit Marx' ökonomischem Werk nimmt er bewusst nicht vor.
Der Autor positioniert sein Werk zwischen Mehrings zehn Jahre früher erschienener Biographie (die er schätzt) und Sombarts Werk über den Sozialismus (das er scharf ablehnt). Die Biographie verfolgt in drei großen Abschnitten Marx' Jugend und Studienjahre sowie die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Engels bis zum »Kommunistischen Manifest« , die Zeit nach der gescheiterten Revolution bis 1870 sowie Marx' Altersjahre bis zu seinem Tod 1883.
Ein vierter Teil wirft einen Blick auf Marx' Bedeutung für die Gegenwart. Vorländer will vor allem einen Eindruck von dessen Persönlichkeit und seiner politischen Entwicklung vermitteln; eine Auseinandersetzung mit Marx' ökonomischem Werk nimmt er bewusst nicht vor.
Der Neukantianer Karl Vorländer, dessen monumentale Biographie »Immanuel Kant. Der Mann und das Werk« (1924 bei Meiner erschienen) maßgeblich das Bild Kants im 20. Jahrhundert geprägt hat, veröffentlichte 1929 auch eine Biographie über Karl Marx. Denn Vorländer stand der Sozialdemokratie nahe und vertrat, wie viele Kantianer der Marburger Schule, einen ethischen Sozialismus. Bereits 1904 hatte er in einem Vortrag über »Kant und Marx« den Kategorischen Imperativ als grundlegendes Prinzip des Sozialismus zu begründen versucht.
Vorländers lebendig geschriebene, handliche Marx-Biographie, die zahlreiche damals neue Quellen auswertet, will eine von »parteilicher Voreingenommenheit« freie, »unbefangene Schilderung« von Marx' Leben geben. 
Der Autor positioniert sein Werk zwischen Mehrings zehn Jahre früher erschienener Biographie (die er schätzt) und Sombarts Werk über den Sozialismus (das er scharf ablehnt). Die Biographie verfolgt in drei großen Abschnitten Marx' Jugend und Studienjahre sowie die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Engels bis zum »Kommunistischen Manifest« , die Zeit nach der gescheiterten Revolution bis 1870 sowie Marx' Altersjahre bis zu seinem Tod 1883.
Ein vierter Teil wirft einen Blick auf Marx' Bedeutung für die Gegenwart. Vorländer will vor allem einen Eindruck von dessen Persönlichkeit und seiner politischen Entwicklung vermitteln; eine Auseinandersetzung mit Marx' ökonomischem Werk nimmt er bewusst nicht vor.
Der Autor positioniert sein Werk zwischen Mehrings zehn Jahre früher erschienener Biographie (die er schätzt) und Sombarts Werk über den Sozialismus (das er scharf ablehnt). Die Biographie verfolgt in drei großen Abschnitten Marx' Jugend und Studienjahre sowie die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Engels bis zum »Kommunistischen Manifest« , die Zeit nach der gescheiterten Revolution bis 1870 sowie Marx' Altersjahre bis zu seinem Tod 1883.
Ein vierter Teil wirft einen Blick auf Marx' Bedeutung für die Gegenwart. Vorländer will vor allem einen Eindruck von dessen Persönlichkeit und seiner politischen Entwicklung vermitteln; eine Auseinandersetzung mit Marx' ökonomischem Werk nimmt er bewusst nicht vor.













