Italiens Gehirne

Par : Simone Malacrida
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • FormatePub
  • ISBN8215558492
  • EAN9798215558492
  • Date de parution03/02/2023
  • Protection num.pas de protection
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurWMG Publishing

Résumé

Das Buch ist als eine Reise durch das Italien der Forschung konzipiert, durch aufeinanderfolgende Treffen mit jedem der Forscher. Der Autor des Buches fungiert als Bindeglied, indem er die verschiedenen Geschichten zusammenführt, Fragen stellt und Überlegungen anstellt, Ideen und Eindrücke von Orten und Menschen aufschreibt. Der Autor fungiert auch als Zuschauer und Protagonist, da er selbst auf dieser Reise auf der Suche nach etwas ist.
Während der einjährigen Reise werden verschiedene Städte gestreift, darunter Rom, Triest, Mailand, Lodi, Neapel, Turin, Cosenza, Bologna, Bari und Padua, die den Hintergrund für die Begegnungen bilden. Die Geschichten dieser Forscher werden in einer dialogischen Form extrapoliert, wobei von Zeit zu Zeit verschiedene Aspekte hervorgehoben werden, um ein vollständiges Bild zu erhalten, insbesondere darüber, was eine Person dazu antreibt, den Weg der Forschung einzuschlagen, und was die zugrundeliegenden Motivationen und möglichen Erfolge von Anwendungen und Studien sind.
Diese Geschichten erzählen von "normalen" Menschen, und alle Personen, die in dem Buch vorkommen, haben ein gemeinsames Generationsmerkmal: Sie sind meist Mitte der 1970er Jahre geboren, so dass eine Generation von 30- bis 35-Jährigen zur Sprache kommt. Die zehn Geschichten decken verschiedene Bereiche ab, nicht nur auf wissenschaftlicher oder medizinischer Ebene, und beleuchten verschiedene Wege des Wachstums, so dass nicht nur "reine" Forscher (im akademischen und universitären Bereich) zu Wort kommen, sondern auch diejenigen, die in der Industrie als Angestellte arbeiten oder ein Unternehmen gegründet haben.
Das Buch ist als eine Reise durch das Italien der Forschung konzipiert, durch aufeinanderfolgende Treffen mit jedem der Forscher. Der Autor des Buches fungiert als Bindeglied, indem er die verschiedenen Geschichten zusammenführt, Fragen stellt und Überlegungen anstellt, Ideen und Eindrücke von Orten und Menschen aufschreibt. Der Autor fungiert auch als Zuschauer und Protagonist, da er selbst auf dieser Reise auf der Suche nach etwas ist.
Während der einjährigen Reise werden verschiedene Städte gestreift, darunter Rom, Triest, Mailand, Lodi, Neapel, Turin, Cosenza, Bologna, Bari und Padua, die den Hintergrund für die Begegnungen bilden. Die Geschichten dieser Forscher werden in einer dialogischen Form extrapoliert, wobei von Zeit zu Zeit verschiedene Aspekte hervorgehoben werden, um ein vollständiges Bild zu erhalten, insbesondere darüber, was eine Person dazu antreibt, den Weg der Forschung einzuschlagen, und was die zugrundeliegenden Motivationen und möglichen Erfolge von Anwendungen und Studien sind.
Diese Geschichten erzählen von "normalen" Menschen, und alle Personen, die in dem Buch vorkommen, haben ein gemeinsames Generationsmerkmal: Sie sind meist Mitte der 1970er Jahre geboren, so dass eine Generation von 30- bis 35-Jährigen zur Sprache kommt. Die zehn Geschichten decken verschiedene Bereiche ab, nicht nur auf wissenschaftlicher oder medizinischer Ebene, und beleuchten verschiedene Wege des Wachstums, so dass nicht nur "reine" Forscher (im akademischen und universitären Bereich) zu Wort kommen, sondern auch diejenigen, die in der Industrie als Angestellte arbeiten oder ein Unternehmen gegründet haben.