Imperator Caesar Didius Iulianus Augustus. Seine Regentschaft und die Usurpationen der Provinzstatthalter (193 n. Chr.)

Par : Steve Pasek
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages452
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-96091-104-3
  • EAN9783960911043
  • Date de parution01/10/2013
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurAkademische Verlagsgemeinschaf

Résumé

Die vorliegende Monographie hat die Ereignisse zum Gegenstand, welche die Regentschaft des Didius Iulianus prägen. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden dieEntwicklungen, welche sich unmittelbar an die Ermordung des Helvius Pertinax anschlossen. Die Existenz zweier Thronbewerber bescherte den Prätorianern als Kaisermacher insbesondere ein großzügiges Donativ für die Unterstützung der Ansprüche des Didius Iulianus.
Gerade jenes Geldgeschenk sollte den Gegner des neuen Kaisers als Waffe dienen und insbesondere dessen Rückhalt wenigstens bei Teilen der römischen Plebs schwächen. Die Mehrheit der Senatoren und Ritter, sowie zumindest zu Anfang ein Teil der Plebs, begrüßten jedoch Didius Iulianus als würdigen Kandidaten ob seiner vornehmen Abkunft. Drei Provinzstatthalter, welche bedeutende Truppenkontingentebefehligten, erhoben sich und machten eigene Ansprüche auf die Kaiserwürde geltend.
Septimius Severus machte sich an der Spitze einer militärischen Einheit unverzüglich auf den Weg nach Rom. Insbesondere seine Schnelligkeit machte alle Gegenmaßnahmen des Didius Iulianus ineffektiv. Die Erfolge des Thronprätendenten sorgten schließlich dafür, dass Prätorianer und Senat ihn zugunsten des Septimius Severus aufgaben und zu Tode brachten. Steve Pasek studierte Alte, Mittlere, Neuere und Neueste Geschichte, Ägyptologie, Griechische und Lateinische Philologie, Altorientalistik, Indogermanistik und Katholische Theologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Er erwarb zunächst den akademischen Grad eines Magister Artium in Alter Geschichte, Ägyptologie und Griechischer Philologie. Anschließend wurde er zum Doktor der Philosophie im Fach Ägyptologie promoviert. An der Philipps-Universität Marburg erfolgte die Promotion im Fach Alte Geschichte.
Die vorliegende Monographie hat die Ereignisse zum Gegenstand, welche die Regentschaft des Didius Iulianus prägen. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden dieEntwicklungen, welche sich unmittelbar an die Ermordung des Helvius Pertinax anschlossen. Die Existenz zweier Thronbewerber bescherte den Prätorianern als Kaisermacher insbesondere ein großzügiges Donativ für die Unterstützung der Ansprüche des Didius Iulianus.
Gerade jenes Geldgeschenk sollte den Gegner des neuen Kaisers als Waffe dienen und insbesondere dessen Rückhalt wenigstens bei Teilen der römischen Plebs schwächen. Die Mehrheit der Senatoren und Ritter, sowie zumindest zu Anfang ein Teil der Plebs, begrüßten jedoch Didius Iulianus als würdigen Kandidaten ob seiner vornehmen Abkunft. Drei Provinzstatthalter, welche bedeutende Truppenkontingentebefehligten, erhoben sich und machten eigene Ansprüche auf die Kaiserwürde geltend.
Septimius Severus machte sich an der Spitze einer militärischen Einheit unverzüglich auf den Weg nach Rom. Insbesondere seine Schnelligkeit machte alle Gegenmaßnahmen des Didius Iulianus ineffektiv. Die Erfolge des Thronprätendenten sorgten schließlich dafür, dass Prätorianer und Senat ihn zugunsten des Septimius Severus aufgaben und zu Tode brachten. Steve Pasek studierte Alte, Mittlere, Neuere und Neueste Geschichte, Ägyptologie, Griechische und Lateinische Philologie, Altorientalistik, Indogermanistik und Katholische Theologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Er erwarb zunächst den akademischen Grad eines Magister Artium in Alter Geschichte, Ägyptologie und Griechischer Philologie. Anschließend wurde er zum Doktor der Philosophie im Fach Ägyptologie promoviert. An der Philipps-Universität Marburg erfolgte die Promotion im Fach Alte Geschichte.