Die wirtschaftlichen Grundlagen der Gottessiegler und Balsamierer zu Hawara. Der ökonomische Hintergrund eines priesterlichen Milieus im ägyptischen Fajum der Spätzeit und der hellenistischen Zeit

Par : Steve Pasek
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages236
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-96091-133-3
  • EAN9783960911333
  • Date de parution20/11/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurAkademische Verlagsgemeinschaf

Résumé

Die vorliegende Studie hat die Gottessiegler und Balsamierer aus Hawara und ihre wirtschaftlichen Hintergründe zum Gegenstand. Die umfangreichen, in demotisch und griechisch abgefassten Urkundenarchive aus dem Umfelde dieser Nekropolenbediensteten stellen die Grundlage für diese Untersuchung dar. In diesem Zusammenhang steht der eigentliche Tätigkeitsbereich dieser Männer im Vordergrund. Hier sind vor allem die Lebensunterhalte der Gottessiegler und Balsamierer und deren Einkünfte anzusprechen.
Hinzu treten Erkenntnisse über Anteile in bestimmten Nekropolen des Fajum und Informationen hinsichtlich der Bezahlung für die Behandlung von Mumien. Die Besitztümer dieser Individuen waren durch immobiles und mobiles Eigentum geprägt. Dieses Eigentum wurde durch lebende Wesen erweitert. Die Einkommensgrundlage konnte durch verschiedene Lebensunterhalte an Tempeln und Liturgien anderer Nekropolenbediensteten eine Erweiterung erfahren.
Im vorliegenden Kontext werden wir über unterschiedliche Geldsummen unterrichtet, etwa im Falle von in Aussicht genommenen Strafsummen. Die ökonomische Potenz offenbart sich auch anhand Darlehen und den hierbei involvierten Geldmitteln. Es treten auch fernerhin zahlreiche konkrete Naturalienwerte hervor.
Die vorliegende Studie hat die Gottessiegler und Balsamierer aus Hawara und ihre wirtschaftlichen Hintergründe zum Gegenstand. Die umfangreichen, in demotisch und griechisch abgefassten Urkundenarchive aus dem Umfelde dieser Nekropolenbediensteten stellen die Grundlage für diese Untersuchung dar. In diesem Zusammenhang steht der eigentliche Tätigkeitsbereich dieser Männer im Vordergrund. Hier sind vor allem die Lebensunterhalte der Gottessiegler und Balsamierer und deren Einkünfte anzusprechen.
Hinzu treten Erkenntnisse über Anteile in bestimmten Nekropolen des Fajum und Informationen hinsichtlich der Bezahlung für die Behandlung von Mumien. Die Besitztümer dieser Individuen waren durch immobiles und mobiles Eigentum geprägt. Dieses Eigentum wurde durch lebende Wesen erweitert. Die Einkommensgrundlage konnte durch verschiedene Lebensunterhalte an Tempeln und Liturgien anderer Nekropolenbediensteten eine Erweiterung erfahren.
Im vorliegenden Kontext werden wir über unterschiedliche Geldsummen unterrichtet, etwa im Falle von in Aussicht genommenen Strafsummen. Die ökonomische Potenz offenbart sich auch anhand Darlehen und den hierbei involvierten Geldmitteln. Es treten auch fernerhin zahlreiche konkrete Naturalienwerte hervor.