Henrik Ibsens Frauen - Gestalten. Psychologische Bilder nach seinen sechs Familiendramen

Par : Lou Andreas-Salomé, Cornelia Pechota
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages260
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-937211-33-6
  • EAN9783937211336
  • Date de parution01/08/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurXML-Schule / Ursula Welsch Neu

Résumé

Mit »Henrik Ibsens Frauen-Gestalten« legte Lou Andreas-Salomé 1892 den Grundstock für ihren Ruhm als Autorin und Interpretin der literarischen Moderne. Nur zwei Jahre später folgte ihr Buch »Friedrich Nietzsche in seinen Werken« , das diese Bekanntheit weiter festigte. Aus der Ibsen-Forschung sind ihre einfühlenden Analysen seiner Familiendramen bis heute nicht wegzudenken. Motiviert durch ihre eigene Lebenssituation, ist es vor allem Ibsens großes Thema der »Selbstverwirklichung in der Ehe« , das Lou Andreas-Salomé interessiert.
Ihre Fähigkeit, die Problematik der Frauen-Gestalten von Nora bis Hedda Gabler empathisch zu durchdringen und die Befreiungsstrategien literarischer Figuren so zu beschreiben, als seien sie reale Frauen, macht den besonderen Erkenntnisgewinn ihrer Studien aus und erhebt den Text zudem in den Rang einer eigenen Dichtung. Die Neuausgabe der Erstauflage - ergänzt durch die wichtigsten zeitgenössischen Rezensionen, die das Buch begeistert besprachen - ermöglicht nun endlich wieder den Zugang zu einem der zentralen Werke Lou Andreas-Salomés und bietet der Ibsen- und Naturalismusforschung unverzichtbares Material.
Mit »Henrik Ibsens Frauen-Gestalten« legte Lou Andreas-Salomé 1892 den Grundstock für ihren Ruhm als Autorin und Interpretin der literarischen Moderne. Nur zwei Jahre später folgte ihr Buch »Friedrich Nietzsche in seinen Werken« , das diese Bekanntheit weiter festigte. Aus der Ibsen-Forschung sind ihre einfühlenden Analysen seiner Familiendramen bis heute nicht wegzudenken. Motiviert durch ihre eigene Lebenssituation, ist es vor allem Ibsens großes Thema der »Selbstverwirklichung in der Ehe« , das Lou Andreas-Salomé interessiert.
Ihre Fähigkeit, die Problematik der Frauen-Gestalten von Nora bis Hedda Gabler empathisch zu durchdringen und die Befreiungsstrategien literarischer Figuren so zu beschreiben, als seien sie reale Frauen, macht den besonderen Erkenntnisgewinn ihrer Studien aus und erhebt den Text zudem in den Rang einer eigenen Dichtung. Die Neuausgabe der Erstauflage - ergänzt durch die wichtigsten zeitgenössischen Rezensionen, die das Buch begeistert besprachen - ermöglicht nun endlich wieder den Zugang zu einem der zentralen Werke Lou Andreas-Salomés und bietet der Ibsen- und Naturalismusforschung unverzichtbares Material.
Ruth
Lou Andreas-Salomé, Michaela Wiesner-Bangard
E-book
29,80 €
Drei Briefe an einen Knaben
Lou Andreas-Salomé, Inge Weber, Brigitte Rempp
E-book
21,80 €
Im Kampf um Gott
Lou Andreas-Salomé, Hans-Rüdiger Schwab
E-book
35,80 €
Der Gott
Lou Andreas-Salomé, Hans-Rüdiger Schwab
E-book
29,80 €