Heilige Spiele. Formen und Gestalten des spielerischen Umgangs mit dem Sakralen

Par : Jürgen Bärsch, Christel Köhle-Hezinger, Klaus Raschzok
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages368
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7341-4
  • EAN9783791773414
  • Date de parution25/04/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille18 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

In einem interdisziplinären Austausch beleuchten die Autor*innen die vielfältigen Facetten des Spiels mit dem Heiligen und fragen nach Verschränkungen zwischen Fest und Alltag, sakralem Geschehen und profaner Rezeption. Durch "Messe-Spielen" und vergleichbare Formen im Protestantismus erfolgte eine Aneignung des religiösen Lebens und der gottesdienstlichen Praxis in die eigene Lebenswelt des Kindes.
Als Messdiener oder Chorsänger waren Kinder selbst intensiv in das Geschehen der Liturgie einbezogen. Das Heilige wurde handgreiflich erlebbar und damit zugleich domestiziert. Geistliche Spiele sind aber auch im Gottesdienst selbst von alters her anzutreffen. Sie reichen vom mittelalterlichen "Kindleinwiegen" bis zur modernen Performance. Autor*innen aus Theologie, Kunstgeschichte und Volkskunde untersuchen die historischen Aspekte des "heiligen Spiels" wie dessen Fortleben in der heutigen Kultur.
Ein besonderer Schwerpunkt richtet sich auf die materiellen Spuren des spielerischen Umgangs mit dem Sakralen.
In einem interdisziplinären Austausch beleuchten die Autor*innen die vielfältigen Facetten des Spiels mit dem Heiligen und fragen nach Verschränkungen zwischen Fest und Alltag, sakralem Geschehen und profaner Rezeption. Durch "Messe-Spielen" und vergleichbare Formen im Protestantismus erfolgte eine Aneignung des religiösen Lebens und der gottesdienstlichen Praxis in die eigene Lebenswelt des Kindes.
Als Messdiener oder Chorsänger waren Kinder selbst intensiv in das Geschehen der Liturgie einbezogen. Das Heilige wurde handgreiflich erlebbar und damit zugleich domestiziert. Geistliche Spiele sind aber auch im Gottesdienst selbst von alters her anzutreffen. Sie reichen vom mittelalterlichen "Kindleinwiegen" bis zur modernen Performance. Autor*innen aus Theologie, Kunstgeschichte und Volkskunde untersuchen die historischen Aspekte des "heiligen Spiels" wie dessen Fortleben in der heutigen Kultur.
Ein besonderer Schwerpunkt richtet sich auf die materiellen Spuren des spielerischen Umgangs mit dem Sakralen.