Globales Christentum. Transformationen, Denkformen, Perspektiven
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages536
- FormatPDF
- ISBN978-3-7965-5032-4
- EAN9783796550324
- Date de parution11/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille9 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSchwabe & Co
Résumé
Der « Missionsauftrag » und der neue Volk-Gottes-Begriff im Neuen Testament sind so etwas wie die « Ursprungsprägung » des Christentums als « Geht-hin-Religion ». Das Christentum macht von Anfang an verschiedene Transformationen durch und wird immer vielfältiger. Jede Wahrnehmung von Völkern jenseits der Grenzen der christlichen Welt führte in den verschiedenen Kirchen zu einer missionarischen Dynamik - manchmal verbunden mit Eroberungsunternehmungen und kolonialen Projekten.
Eine qualitativ neue Zeit für die Globalisierung des Christentums kam im Windschatten der frühneuzeitlichen Entdeckungsfahrten. Dieser Band beschäftigt sich mit Transformationen, Denkformen und Perspektiven des Christentums als globaler Religion seit den Anfängen. Vorangestellt wird in jedem Abschnitt jeweils die Frage nach dem sich selbst auch historisch wandelnden Konzept von Welt. Mit Beiträgen von Mariano Delgado, Volker Leppin, François-Xavier Amherdt, Judith Becker, Reinhold Bernhardt, Martin George, Barbara Hallensleben, Uta Heil, Caudia Hoffmann, Klaus Koschorke, Katharina Kunter, Niklaus Kuster, Hartmut Lehmann, Christoph Mauntel, Mischa Meier, Gudrun Nassauer, Christoph Nebgen, Peter Neuner, Volker Reinhardt, Hans-Joachim Schmidt, Michael Sievernich, Ludwig Steindorff, Klaus Vellguth, Ines Weber, Henning Wrogemann.
Eine qualitativ neue Zeit für die Globalisierung des Christentums kam im Windschatten der frühneuzeitlichen Entdeckungsfahrten. Dieser Band beschäftigt sich mit Transformationen, Denkformen und Perspektiven des Christentums als globaler Religion seit den Anfängen. Vorangestellt wird in jedem Abschnitt jeweils die Frage nach dem sich selbst auch historisch wandelnden Konzept von Welt. Mit Beiträgen von Mariano Delgado, Volker Leppin, François-Xavier Amherdt, Judith Becker, Reinhold Bernhardt, Martin George, Barbara Hallensleben, Uta Heil, Caudia Hoffmann, Klaus Koschorke, Katharina Kunter, Niklaus Kuster, Hartmut Lehmann, Christoph Mauntel, Mischa Meier, Gudrun Nassauer, Christoph Nebgen, Peter Neuner, Volker Reinhardt, Hans-Joachim Schmidt, Michael Sievernich, Ludwig Steindorff, Klaus Vellguth, Ines Weber, Henning Wrogemann.
Der « Missionsauftrag » und der neue Volk-Gottes-Begriff im Neuen Testament sind so etwas wie die « Ursprungsprägung » des Christentums als « Geht-hin-Religion ». Das Christentum macht von Anfang an verschiedene Transformationen durch und wird immer vielfältiger. Jede Wahrnehmung von Völkern jenseits der Grenzen der christlichen Welt führte in den verschiedenen Kirchen zu einer missionarischen Dynamik - manchmal verbunden mit Eroberungsunternehmungen und kolonialen Projekten.
Eine qualitativ neue Zeit für die Globalisierung des Christentums kam im Windschatten der frühneuzeitlichen Entdeckungsfahrten. Dieser Band beschäftigt sich mit Transformationen, Denkformen und Perspektiven des Christentums als globaler Religion seit den Anfängen. Vorangestellt wird in jedem Abschnitt jeweils die Frage nach dem sich selbst auch historisch wandelnden Konzept von Welt. Mit Beiträgen von Mariano Delgado, Volker Leppin, François-Xavier Amherdt, Judith Becker, Reinhold Bernhardt, Martin George, Barbara Hallensleben, Uta Heil, Caudia Hoffmann, Klaus Koschorke, Katharina Kunter, Niklaus Kuster, Hartmut Lehmann, Christoph Mauntel, Mischa Meier, Gudrun Nassauer, Christoph Nebgen, Peter Neuner, Volker Reinhardt, Hans-Joachim Schmidt, Michael Sievernich, Ludwig Steindorff, Klaus Vellguth, Ines Weber, Henning Wrogemann.
Eine qualitativ neue Zeit für die Globalisierung des Christentums kam im Windschatten der frühneuzeitlichen Entdeckungsfahrten. Dieser Band beschäftigt sich mit Transformationen, Denkformen und Perspektiven des Christentums als globaler Religion seit den Anfängen. Vorangestellt wird in jedem Abschnitt jeweils die Frage nach dem sich selbst auch historisch wandelnden Konzept von Welt. Mit Beiträgen von Mariano Delgado, Volker Leppin, François-Xavier Amherdt, Judith Becker, Reinhold Bernhardt, Martin George, Barbara Hallensleben, Uta Heil, Caudia Hoffmann, Klaus Koschorke, Katharina Kunter, Niklaus Kuster, Hartmut Lehmann, Christoph Mauntel, Mischa Meier, Gudrun Nassauer, Christoph Nebgen, Peter Neuner, Volker Reinhardt, Hans-Joachim Schmidt, Michael Sievernich, Ludwig Steindorff, Klaus Vellguth, Ines Weber, Henning Wrogemann.









