Gewalt als Normalfall. Warum der Frieden kalt bleiben muss

Par : Armin Nassehi
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages18
  • FormatePub
  • ISBN978-3-946514-48-0
  • EAN9783946514480
  • Date de parution02/12/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille331 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurkursbuch.edition

Résumé

Armin Nassehi weist in seinem Beitrag darauf hin, dass Gesellschaften nur pazifiziert werden müssen, weil sie es nicht per se sind. Eine Ordnung wird hergestellt, indem die Menschen dazu gebracht werden, auf die mögliche Durchsetzung von Stärke zu verzichten. Das Medium Macht funktioniert dabei aber nur, wenn beide Seiten die Vermeidungsalternative kennen und beide sie vermeiden wollen. Seine These spielt Nassehi im Beitrag an drei Beispielen durch: an der erstaunlichen ästhetischen Attraktivität der Gewalt, am Beispiel des Krieges als modernem Ordnungsstifter und an der kommunikativen Funktion der Gewalt, die sich nicht nur an das unmittelbare Opfer richtet, sondern vor allem an Dritte.
Armin Nassehi weist in seinem Beitrag darauf hin, dass Gesellschaften nur pazifiziert werden müssen, weil sie es nicht per se sind. Eine Ordnung wird hergestellt, indem die Menschen dazu gebracht werden, auf die mögliche Durchsetzung von Stärke zu verzichten. Das Medium Macht funktioniert dabei aber nur, wenn beide Seiten die Vermeidungsalternative kennen und beide sie vermeiden wollen. Seine These spielt Nassehi im Beitrag an drei Beispielen durch: an der erstaunlichen ästhetischen Attraktivität der Gewalt, am Beispiel des Krieges als modernem Ordnungsstifter und an der kommunikativen Funktion der Gewalt, die sich nicht nur an das unmittelbare Opfer richtet, sondern vor allem an Dritte.
Kursbuch 223
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 222
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 221
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 219
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 218
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 217
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 216
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 215
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 214
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 213
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 212
Armin Nassehi, Peter Felixberger, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €
Kursbuch 211
Peter Felixberger, Armin Nassehi, Dr. Sibylle Anderl
E-book
9,99 €